So boosten Sie Ihr Business mit ProvenExpert

Sehen, klicken, kaufen – Kaufabwicklungen spielt sich für rund 80 Prozent der Verbraucher heute auch online ab. Jeder Zweite nutzt dafür sein Smartphone. Tatsächlich verzeichnen Online-Shops ein starkes Wachstum – Umsätze sowie Nutzer- und Bestellzahlen kommen wie von selbst, könnte man meinen. Ist das Online-Geschäfte also ein Selbstläufer? Nicht ganz, denn auch hier gibt es schwarze Schafe. Daher ist auch im Bereich E-Commerce die Online-Reputation ausschlaggebend für ein erfolgreiches Business. Die Kaufentscheidung für oder gegen ein Produkt oder eine Dienstleistung geschieht in 74 Prozent der Fälle spontan oder aus emotionalen Motiven. Hier sind drei Tipps, wie Kundenbewertungen auch Ihnen mehr Kunden bringen können.

Überzeugen Sie mit einem Siegel

Gütesiegel sind das Zünglein an der Waage, wenn es darum geht, den entscheidenden Klick für sich zu gewinnen – das wurde bereits mehrfach belegt. Der Grund dafür: Siegel befriedigen das Sicherheitsbedürfnis der Betrachter. So können Shops mit Gütesiegel mit einer 5 Prozent höheren Kaufwahrscheinlichkeit rechnen als Shop-Betreiber ohne Qualitätsstempel.

Werden Sie unschlagbar mit „user generated content“

Nachweislich vertrauen Kunden anderen Kunden und das weit mehr als dem Anbieter selbst. Lediglich 13 Prozent der Verbraucher verlassen sich auf einen Anbieter als einzige Informationsquelle während ihres Kaufprozesses. Produktbewertungen anderer Verbraucher haben somit nachweislich großen Einfluss auf die Kaufentscheidung von Neukunden. Die Investition in professionelles Bewertungs-Marketing bietet nicht nur eine gute Preis-Leistung. Ein Tool lohnt sich, insbesondere für mehr Glaubwürdigkeit durch Transparenz, mehr Überblick für schnellere Antworten auf Feedback bis hin zum optimierten Qualitätsmanagement.

Interesse in Kaufentscheidung wandeln: Conversion Rate

Wer sein Kundenfeedback veröffentlicht, liefert potenziellen Kunden und Interessenten einen entscheidenden Unterschied. Sie zeigen, wer Sie sind – das schafft einen wertvollen Vertrauensvorschuss. Auch negative Bewertungen und konstruktive Kritik bewirken eine intensivere Auseinandersetzung mit ihrem Angebot. Wichtig hierbei: Antworten Sie – rational und lösungsorientiert. Denn negatives Feedback wird meist zuerst und bis zu dreimal mehr angeklickt als positives. Tatsächlich verbringen Kunden bis zu 5 Mal länger Zeit auf einer Webseite, wenn negative Bewertungen vorhanden sind. Ebenfalls bewiesen: Bewertungen können die Conversion um 270% steigern. Platzieren Sie also z.B. Ihr Siegel an einer conversion relevanten Stelle wie Ihrem Kauf- Button.

Jetzt zu ProvenExpert


WordPress Sicherheit #1 – System-Check mit Ninja Scanner

WordPress Sicherheit – #1 – Was macht man eigentlich, wenn die WordPress Seite gehackt wird und über die Seite massenweise Spam versendet wird? Es passiert immer mal wieder dass WordPress-Webseiten „gekapert“ werden und von Web-Piraten genutzt werden um ihr Unwesen im Netz zu treiben.

Hierbei werden von eurer E-Mail Adresse Spam Mails versendet – etwas schlimmeres kann eigentlich gar nicht passieren denn was da im Netz passiert bleibt nie unentdeckt. Wenn von eurem Server Spam Mails ausgehen, kann es schnell passieren dass er auf einer Blacklist und eure Mails fortan im Spam-Ordner der Empfänger landet oder sogar schon vorher ausgefiltert wird.

Im Folgenden möchte ich euch eine Handlungsanleitung zur Hand geben, was ihr in einem solchen Fall machen könnt und meiner Meinung nach auch solltet.

Inhalt:
1. Das Leck ausfindig machen
2. Die üblichen Verdächtigen
3. WordPress scannen mit dem Ninja Scanner
4. Infizierte / Verdächtige Dateien wiederherstellen
5. WordPress Sicherheit mit Security Ninja

1. Das Leck ausfindig machen

Als erste müsst ihr rausfinden wie und wo der Hacker bzw. sein Bot in euer System eindringen konnte. Sobald ihr es gefunden habt werden sort wahrscheinlich angepasste Dateien vorliegen die wieder gegen das original auszutauschen sind. Es kann auch sein dass zusätzliche Datei ins System geschleust wurden. Diese müssen auch gefunden und gelöscht werden.

2. Die üblichen Verdächtigen

Es gibt einige, wenn nicht sogar zahlreiche, bekannte Schlupflöcher wie automatisierte Skripte einen Weg in dein WordPress System finden. Diese sind die üblichen Verdächtigen:

  1. Es wird eine alte Version von WordPress verwendet – Je älter eine Version ist, desto wahrscheinlicher ist, dass sich bestimmte Sicherheitslücken zu der Version rumsprechen und entsprechende Skripte im Netz umschwirren um eine Seite zu infizieren.
  2. Alte Plugins oder Themes – Hier besteht das gleiche Problem wie bei der WordPress installation selbst. Alle Komponenten des Systems sollten immer up to date sein. Plugins die nicht mehr aktualisiert werden sollten gegen alternative Plugins ausgetauscht werden.
  3. Formulare – Kontakt & Kommentar- oder Bewertungsformulare sind beliebte Eingänge für ungebetene Gäste. Diese kann man zum Beispiel mit Captchas schützen.
  4. Weitere Software Installationen – Ihr habt auf dem gleichen Webspace noch einen Statistik Software von anno pief? Besser weg damit, oder auf eine anderen Server installieren. Mindestens aber auf einem getrennten FTP Zugang und eigener Sub-Domain.

3. WordPress scannen mit dem Ninja Scanner

Wenn wir wissen wollen, woher das Problem kam, oder wenigstens wo der Schadcode nun liegt brauchen wir Tools um unsere WordPress-installation zu prüfen. Das erste Tool, das ich euch vorschlagen möchte ist der Ninja Scanner.

Mit dem Ninja Scanner könnt ihr mit einem Klick eure Seite prüfen. Das Plugin ist kostenlos und euer erste Schritt zu mehr Durchblick als Grundlage für eine erhöhte WordPress Sicherheit.

Wie man sieht kann man die Scans (bei der kostenpflichtigen version) auch automatisieren. Preislich liegen wir bei 19.5 $ / Jahr für die Einzellizenz. Bei Mehrfachlizenzen sinkt der Preis ab bis auf 5 $ / Jahr (bei +50 Lizenzen) was ein fairer Preis ist.

Wordpress Sicherheit #1 - System-Check mit Ninja Scanner

Der Scan geht recht schnell von statten (je nach Seitengröße natürlich) und man bekommt eine Liste von verdächtigen Dateien angezeigt. Ist die Meldung rot markiert, sollten die Dateien schnell wiederhergestellt werden.

Von oben nach unten bekommt ihr, sofern schlimmstenfalls vorhanden, verdächtige WordPress core Dateien, verdächtige WordPress Plugin Dateien, verdächtige WordPress Theme Dateien und sonstige Dateien und Ordner angezeigt. Abgerundet wird das ganze von einem Blick auf Ant-Malware Software Dateien und einem File-Snapshot mit einem Blick auf neue und gelöschte Dateien, seit dem letzen Scan. Definitiv ein cooles und kostenloses Plugin.

4. Infizierte / Verdächtige Dateien wiederherstellen

4.1 WordPress core files integrity
Dieser erste Punkt in der Liste zeigt Dateien an, die im Haupt System von WordPress verändert wurden. Sofern ihr die angezeigten Dateien nicht zufällig selber angepasst habt solltet ihr das ganze zumindest einmal prüfen. Hierfür könnt ihr eine Datei in der Liste anklicken, was dazu führt dass zusätzliche Buttons angezeigt werden. Mit einem Klick auf „View Change“ könnt ihr sehen was sich verändert hat. Außerdem bekommt ihr neben den Buttons auch angezeigt, wann die entsprechende Datei geändert wurde. Wenn die Änderung weit in der Vergangenheit liegt ist es z.B. recht unwahrscheinlich, dass das der Grund für den Spam-Versand war.

Sofern da aber Dateien geändert wurde sollte der WordPress core grundsätzlich einmal frisch installiert und der Scan noch einmal neu durchgeführt werden. Insbesondere wenn es bereits eine neue WordPress Version gibt.

Hierfür geht ihr auf Dashboard > Aktualisierungen und klickt dort auf „erneut installieren“.

4.2 Plugin files integrity
Bei den Plugins könnt ihr ähnlich vorgehen. Wenn es viele Dateien sind, muss man jede Datei einzeln wiederherstellen, was länger dauern kann. Bei Plugins kann es sich dann lohnen es zu löschen und neu zu installieren, da das Wiederherstellen einer Datei ca. 30 Sekunden dauert.

Wenn es sich um ein ungenutztes oder aber ein Plugin handelt, das lange nicht mehr aktualisiert wurde sollte es gelöscht werden.

Dann kann es auch passieren, dass ein Plugin nicht gleich vom System erkannt wird. Wenn man z.B. ein kostenpflichtiges / Premium Plugin verwendet, wird dieses nicht automatisch vom Ninja erkannt und man muss sich erst einmal in das Thema einlesen.

Wer diesem Link folgt, kann sich dort schlau machen:
https://blog.nintechnet.com/ninjascanner-powerful-antivirus-scanner-for-wordpress/#integrity

Man muss das Plugin einmal neu von der Seite runterladen, die Zip Datei in dem Format das dort gezeigt wird benennen und dann in den Ordner /wp-content/ninjascanner/local hochladen.

Am Beispiel des Plugins No Category Base (WPML) geht man also zuerst auf doie Plugin Seite: https://de.wordpress.org/plugins/no-category-base-wpml/ und lädt dort die aktuelle Version des Plugins runter. Wenn man dort auf der Seite auf den Reiter Entwicklung klickt sieht man auch welche Version die aktuelle ist. In diesem Fall ist es aktuell die Version: 1.3.

Das heißt also ich muss die geladene Datei mit dem Namen no-category-base-wpml.zip umbenennen in no-category-base-wpml.1.3.zip und dann in den Ordner /wp-content/ninjascanner/local hochladen, damit der Ordner beim Scan berücksichtigt werden kann.

Hier sehen wir noch, dass das Plugin nicht ausgelesen bzw. gescannt werden kann:

20 - WordPress Sicherheit - Ninja Scanner - Scan - Plugins-Liste

20 – WordPress Sicherheit – Ninja Scanner – Scan – Plugins-Liste

Nachdem man das Plugin mit dem angepassten Dateinamen in den besagten Ordnet lädt kann es auch gescannt werden.

4.3 Theme files integrity
Auch hier ist wieder das gleiche Spiel – wie bei den Punkten zuvor. Alles was verdächtig bzw. rot ist sollte geprüft, gelöscht, austauscht oder in Karantäne verschoben werden.

Man muss i Endeffekt das Theme einmal neu von der Seite runterladen, die Zip Datei in dem Format das dort gezeigt wird benennen und dann in den Ordner /wp-content/ninjascanner/local hochladen. Bei Divi nenne ich die Datei z.B.: Divi.3.11.1.zip

4.4 Files and folders
Hier werden auffällige versteckte, ausführbare sowie nicht lesbare Dateien / Ordner und symbolic links (was auch immer das sein soll) angezeigt.

4.5 Anti-malware
Ja auch in euren Schutz-Programmen kann der eine oder andere Wurm drin stecken. Hier bekommt ihr angezeigt, um welchen Wurm es sich handelt und wie viele davon an Bord sind.

Zusätzliche Funktionen der Premium Version:
– Bearbeitung per über Kommandozeile / WP-CLI Integration
– Regelmäßige Scans
– VIP Support

5. WordPress Sicherheit mit Security Ninja

Das Plugin Security Ninja ist hervorragend dafür geeignet um die grundsätzliche Sicherheit der WordPress Seite transparent anzeigen zu lassen. Aktuell werden bei der kostenlosen Version hierbei 45 verschiedenen Kriterien geprüft.

Hat das System die Prüfung bestanden wird es grün angezeigt, und dann gibt es noch orangene und rote Meldungen, wenn eine potentielle Gefahr entdeckt wurde. Man sollte hier also mindestens alle roten Punkte so lange bearbeiten bis die Gefahr gebannt ist. Das kann natürlich, je nach Anzahl der Problem-Zonen einiges an Zeit verschlingen.

Weiterführende Links:
Kostenlose Firewall: „Anti-Malware Security and Brute-Force Firewall“ von Eli Scheetz:
https://de.wordpress.org/plugins/gotmls/
wp-hostvergleich.de – „WordPress gehackt?“
https://wp-hostvergleich.de/wordpress-gehackt/

Weitere Infos zu NinjaScan:
Wordpress Plugin Seite: https://de.wordpress.org/plugins/ninjascanner/
NinTechNet Webseite: https://nintechnet.com/ninjascanner/

WordPress Fehler: Bei dem Upload ist ein Fehler aufgetaucht

Bei dem Upload ist ein Fehler aufgetaucht“ jeder der diesen Fehler kennt und auf Google nach einer Lösung sucht kann zufällig auf dieser Seite landen. Wenn du dazu gehörtst, erst einmal herzlich willkommen!

Also es gibt folgende Fehlerquellen:

  1. Veraltete PHP Version
  2. Plugins machen Probleme
  3. WordPress veräppelt sie
  4. Ein Plugin kann Abhilfe schaffen
  5. Die Bilder werden im Frontend nicht angezeigt
  6. zusätzlicher tmp Ordner

1. Veraltete PHP Version

Prüfen Sie zunächst was die Voraussetzungen für die aktuelle WordPress Version sind. Unter folgendem Link können Sie nachlesen was aktuell benötigt wird:
http://wpde.org/voraussetzungen/

Sie können natürlich auch eine ältere WordPress Version installieren wenn Ihr Server nicht genug für die neuste Version hergibt.

Für die Version 4.1.1 benötigt man zum Beispiel:
– mindestens PHP 5.2.4
– mindestens mySQL 5.0

Im Websplash Beitrag ga bes Leute bei denen sich das Problem gelöst hatte, nachdem der Server auf PHP 5.5 aktualisiert wurde. Je aktueller die PHP Version desto besser schein es zu laufen.

2. Plugins machen Probleme

Manchmal kann es einfach sein, dass ein bestimmtes Plugins Faxen bzw. Probleme macht. Schalten Sie einfach mal alle Plugins aus und probieren Sie den Upload dann noch einmal.

3. WordPress veräppelt Sie

Ja diese Möglichkeit gibt es auch noch und die traf dann bei mir zu… Obwohl jedes Mal ein Fehler angezeigt wurde, wurden die Dateien scheinbar doch hochgeladen. Es wurden jedoch in der Vorschau nie die Original Bilder angezeigt, sondern es sah so aus als ob da nur Eintrag aber keine Datei wäre.

WordpressFehler

4. Ein Plugin kann Abhilfe schaffen

Das weltberühnte plugin… ähh wie hieß das nochmal, es hatte auf jede Fall etwas mit dem WordPress Bild Upload und der Fehleranzeige: „Bei dem Upload ist ein Fehler aufgetaucht“ zu zun. Suchmaschinenoptimierungstricks bei Seite – im Nachtrag des oben erwähnten Beitrag wird folgendes WordPress PLugin vorgeschlagen um das Problem mit dem Bild Upload zu beheben. Ich werde es jetzt auch einmal anstandshalber installieren & testen. Hier noch ein Screenshot um den Beitrag optisch aufzuwerten:

wp-image-resize

Wie man sieht scheint es nicht mehr sehr aktuell zu sein, deshalb macht eventuell bevor ihr euer System zerstört. So ich hab kein Backup gemacht, die Seite hat es überlebt aber die Vorschau Bilder werden trotzdem nicht angezeigt der Fehler kommt auch wie gewohnt. Ich hab auch nirgends etwas erkennen können. dass das Plugin irgendetwas macht…

5. Die Bilder werden im Frontend nicht angezeigt

Ich weiß nicht woran es lag (ich vermute aber am Template selbst) aber wenn ich die Bilder, die mir so komisch ohne Vorschaubild angezeigt wurden versucht habe einzubinden wurde mir nichts angezeigt. Hierbei trat der Fehler auf, dass den Bilder in der Breite und Höhe eine 1 zugeordnet war. Diese Anweisung sollte man auf jeden Fall durch korrekte Angaben ersetzen oder einfach löschen um das Bild in Originalgröße (sofern es nicht 115 Meter breit ist) anzeigen zu lassen.

Hier einmal ein Beispiel wie das Bild fehlerhaft eingebunden wurde:

<a href="http://lektic.de/wp-content/uploads/2015/04/v1_Startseite_Lektic1.jpg"><img src="http://lektic.de/wp-content/uploads/2015/04/v1_Startseite_Lektic1.jpg" alt="v1_Startseite_Lektic" width="1" height="1" class="aligncenter size-medium wp-image-46" /></a>

6. zusätzlicher tmp Ordner

Legen Sie im root Verzeichnis einen zusätzlichen Ordner namens tmp an und geben Sie ihm die Schreibrechte 775 oder 755. Probieren Sie erneut ein Bild hochzuladen. Klappt es jetzt? Dann herzlichen Glückwunsch. Bei mir hatte es nichts gebracht und der Fehler „Bei dem Upload ist ein Fehler aufgetaucht“ kam weiterhin…

7. HTTP-Kompression einschalten

Strato User können sich vom Anbieter für das, für WordPress verwendete Verzeichnis, eine sogenannte HTTP-Kompression einschalten lassen. Wer Glück hat kann das Problem so beheben.

Was habe ich gemacht:
Ich fnide mich zunächst mit der Fehleranzeige und dem Bildeinbinde Bug ab und mache die Seite fertig und empfehle dem Kunden dringend einen Umzug zu Hosteurope… Punkt.

Ich hoffe dass der Beitrag einigen von euch weiterhelfen konnte.
Ansonsten könnt ihr uns natürlich gerne jederzeit kontaktieren.

Das Verzeichnis “wp-content” konnte nicht gefunden werden – Theme Installation und Plugin Update Problem

Hier finden Sie in den meisten Fällen die Lösung auf ihr Problem mit ihrem Wordpres Blog wenn Sie bei einer Theme Installation folgende Fehleranzeige bekommen: Das Verzeichnis “wp-content” konnte nicht gefunden werden

Heute habe ich versucht auf einem frisch aufgesetzten WordPress Blog ein anderes Theme zu installieren und bekam folgende Fehlermeldung: Das Verzeichnis “wp-content” konnte nicht gefunden werden.

Nach einer kurzen Suche bin ich auf den ersten Tip gestoßen.

Man solle in der wp-config.php folgende Zeilen einfügen:

 putenv('TMPDIR='. $_SERVER['DOCUMENT_ROOT'] .'/wp-content/tmp'); define('WP_TEMP_DIR', ABSPATH . 'wp-content/tmp'); 

Wo der Code hin soll wird auch gesagt, nämlich unter die Sprachauswahlzeile, die in meinem Fall folgendermaßen aussieht:

 define('WPLANG', 'de_DE'); 

Nachdem ich das getan habe, hat sich aber vorerst nichts großartiges geändert und ich habe noch etwas weiter gesucht.

Fündig bin ich dann auf netz-fragmente.de geworden wo ich dann erst gemerkt habe, dass man die oben genannte Zeile nicht einfach kopieren und einfügen, sondern auch eine Kleinigkeit ändern muss. Schauen wir uns die Zeile noch einmal an…

HALT – Eine Sache noch vorab:

Das fett markierte DOCUMENT_ROOT muss geändert werden in das Root-Verzeichnis ihres Servers.

So jetzt schauen wir uns die Zeile an:

 putenv('TMPDIR='. $_SERVER['DOCUMENT_ROOT'] .'/wp-content/tmp'); define('WP_TEMP_DIR', ABSPATH . 'wp-content/tmp'); 

Viele Leute mögen nicht wissen, wie das genaue root Verzeichnis lautet, deshalb bekommt man auf netz-fragmente.de auch den guten Tip ein Mini Skript in das oberste FTP Verzeichnis zu legen um es herauszufinden. Also habe ich das wie beschrieben gemacht. Zuerst habe ich eine php Datei mit dem Namen document_root_test.php angelegt und folgenden Code reinkopiert:

wordpress-theme

Danach habe ich die Datei ins oberste Verzeichnis gelegt und aufgerufen – z.B.: meineseite.de/document_root_test.php

Das rootsverzeichnis sah dann ungefähr so aus:

Bei dem Blog den ich installiert habe, liegen die Dateien in einem zusätzlichen Unterverzeichnis namens „spedition-logistik“ somit sieht der Code dann in meinem Fall folgendermaßen aus:

 putenv('TMPDIR='. $_SERVER['/is/htdocs/wp115115_ABCDEFG/www/pb/'] .'spedition-logistik/wp-content/tmp'); define('WP_TEMP_DIR', ABSPATH . 'wp-content/tmp'); 

So und dann musste ich noch ganz am Ende der wp-config.php Datei folgendes Code-Fragment einfügen:

 /** Override default file system method*/ if(is_admin()) { add_filter('filesystem_method', create_function('$a', 'return "direct";' )); define( 'FS_CHMOD_DIR', 0751 ); } 

Und zu guter letzt wird dann noch der themes Ordner rekursiv (mit allen Dateien und Unterordnern) auf Chmod 777 gesetzt. Danach hat dann alles wunderbar geklappt und ich hoffe, dass es euch auch ein wenig weiterhilft.

Also dann frohes bloggen, und vielen Dank an die beiden Blogger von netz-fragmente.de und gedankenmaschine.com

Achsooo halt! Man sollte die test php Datei auf jeden Fall wieder löschen, nachdem man herausgefunden hat, wie der root Ordner lautet. Anonsten könnte jemand zufällig auf die Datei stoßen und auf falsche Gedanken kommen.

P.S.: Beachten Sie auch die Kommentare, insbesondere, wenn Sie die Version 4.0 bereits verwenden.

WordPress Import / Export – 7 hilfreiche Plugins

WordPress Import / Export Plugins sollen heute unser Thema sein – in diesem Beitrag möchten wir euch eine kleine aber sehr feine Auswahl an nützlichen Import / Export Plugins präsentieren. Alle Plugins wurden von uns getestet uns bekommen als Schulnote mindestens eine 2.

Wer braucht WordPress Import / Plugins? – Jeder der mit einer WordPress Seite umziehen möchte und keine Lust hat, großartig an den Datenbanken rumzufummeln. Ein echter Gehemtip ist übrigens das letzet Plugin aus dieser Liste, nämlich der Widget Importer & Exporter, bei dem ihr bis auf das letzte Element eurer Beiträge auswählen könnt, was ihr genau exportieren möchtet und was ihr nicht (mehr) benötigt. Also dann – viel Spaß mit diesen genialen und kostenlosen Plugins!

Übersicht: WordPress Import & Export Plugins

  1. Customizer Export/Import
  2. Widget Importer & Exporter
  3. Advance Custom Import and Export
  4. Broken Link Checker
  5. Add from server
  6. Media Tools
  7. SEO Data Transporter
  8. Better Search Replace

1. WordPress Import / Export Plugins – Customizer Export/Import

Mit diesem Plugin könnt ihr alle Einstellungen aus dem Bereich Design/Anpassen exportieren und importieren. Das ist ziemlich praktisch bei Themes wo man ziemlich viele Einstellungen vornehmen muss – da man mit ein paar Klicks bereits alle Einstellungen übernommen hat. Das Plugin ist leicht zu installieren und ebenfalls leicht zu bedienen.

Import : Export WordPress Plugin - Customizer Export:Import

Import : Export WordPress Plugin – Customizer Export:Import

Ein kleines Geheimnis gibt es bei diesem Plugin auch: Nämlich der Ort, wo man dann letztendlich importiert & exportiert. Hierfür muss man nämlich in den Bereich Design > Anpassen > Export/Import. Ihr könnt euch also die lange Suche in den Einstellungen und bei Werkzeuge sparen…

Wordpress - Anpassungen Export Plugin

WordPress – Anpassungen Export Plugin

 

Wordpress - Anpassungen Import und Export Plugin

WordPress – Anpassungen Import und Export Plugin

2. WordPress Import / Export Plugins – Widget Importer & Exporter

Sie haben zahlreiche Widgets verbaut und keine Lust die Inhalte alle einzeln zu übertragen? Dann werden Sie Spaß an diesem Plugin haben.

Wordpress Import / Export Plugins -Widget Importer

WordPress Import / Export Plugins -Widget Importer

3. WordPress Import / Export Plugins – Advance Custom Import and Export

Wer einen größeren Blog betreibt kann mit dem WordPress Importer schnell an seine Grenzen kommen, wenn es darum geht eine größere Anzahl von Beiträgen zu importieren & exportieren. Mit diesem Plugin haben wir beispielsweise problemlos über 500 Beiträge von einer WordPress Installation in eine andere übertragen können.

Wordpress Import / Export Plugin - Beitrage exportieren

WordPress Import / Export Plugin – Beiträge exportieren

Alle Plugins getestet mit WordPress 4.4.1

Nachtrag:

4. WordPress Import / Export Plugins – Broken Link Checker

Das Plugin für danach: Broken Link Checker!
Nach dem Import kann es schnell mal passieren dass ein paar Links kaputt sind. Um das zu prüfen kann man Broken Link Checker installieren und dann im Bereich Werkzeuge die Lage checken und die Links korrigieren.

Wordpress Plugin - Broken Link Checker

WordPress Plugin – Broken Link Checker

Der Profi Tipp für danach: So ersetzen Sie schnell viele Links
Manchmal kann es beim Import von Seiten und Beiträgen dazu kommen, dass unkorrekte Links übernommen werden. Wer sich ein wenig mit phpmyadmin auskennt kann alle Texte auf einmal aufrufen indem die Tabelle wp_posts exportiert wird. In dieser Tabelle befinden sich sowie die Texte der Beiträge, als auch die Texe der Seiten.

Die meinsten guten Editoren haben einen suchen / ersetzen Funktion, mit der man nun nach URLs suchen und selbige ersetzen kann, sofern diese falsch importiert wurden.

Der zweite Profi Tipp für danach: So importieren Sie User
Exportieren Sie in phpmyadmin die Tabellen wp_user & wpusermeta auf der alten Seite und importieren Sie selbige im Anschluss danach auf der neuen Seite. Achten Sie dabei darauf, den Code am Anfang der SQL Datei zu entfernen, der die Tabelle neu anlegen soll.

5. WordPress Import / Export Plugins – Add from server

Ihr seid mit eurer WordPress Seite umgezogen aber einige oder alle Bilder werden nicht in der Mediathek angezeigt? Obwohl die Bilder aber alle auf dem Server liegen? Kein Thema – mit dieem Plugin könnt ihr verschollene Bilder wieder sichtbar machen. Hierbei solltet ihr immer nur die HAutdatei und nicht alle unterschiedliche Größen anklicken.

WP Plugin - Add from server

WP Plugin – Add from server

6. WordPress Import / Export Plugins – Media Tools

Wordpress Import / Export - Media Tools

WordPress Import / Export – Media Tools

Ihr kennt das. Man denkt man hätte alles perfekt vom einen zum anderen Blog importiert, aber in Wirklichleit werden alle Bilder noch von der alten Domain aus eingebunden und zur selbigen verlinkt. Was machen Sachen? Ganz einfach: Obwohl es schon leicht angestaubt ist und länger nicht aktualisert wurde benutzt ihr einfach Media Tools (bei Werkzeuge) um die Bilder auf euren neuen Blog zu laden und die Verlinkungen der Bilder zu korrigieren. Geht schnell, macht Spaß, ist sexy.

Wahre mySQL Streber gehen gleich diesen Weg hier:
http://www.inmotionhosting.com/support/edu/wordpress/migrating-wordpress-inmotion-hosting/correct-image-links

Mehr dazu:
http://wptips.me/how-to-import-images-when-importing-posts-from-a-wordpress-export-file/

7. WordPress Import / Export Plugins – SEO Data Transporter

So falls ihr mal mit einer größeren WordPress Seite umzieht oder diese einmal ordentlich mit zeitgemäßen Plugins aufpolieren wollt macht es Sinn auch die Inhalte des alten SEO Plugins nicht einfach wegzuwerfen sondern in das neue 10.000 x bessere Plugin zu importieren. Und das ist natürlich einzig und alleine das Yoast SEO Plugin. Jemand behauptet etwas anderes? – geht einen schlangenlinienförmigen Bogen um diese Person!

Wenn ihr das Plugin sucht erkennt ihr es durch diesen Screenshot einfach wieder:

Wordpress Import/Export Plugins - SEO Data Transporter

Wenn ihr noch andere Wege sucht, wie man Inhalte beim Yoast SEO Plugin importieren kann, könnt ihr diesen Link klicken.

8. WordPress Import / Export Plugins – Better Search Replace

Ein schönes Plugin wenn man keine Lust hat in phpmyadmin irgendwelche Sachen zu suchen und nur schnell mal ne Kleinigkeit anpassen will, wie z.B. http Links die https Links werden sollen.

Better Search Replace

Better Search Replace

Bonus-Geheimtipp: pTypeConverter
Falls ihr mal einen Import von Joomla macht könnt ihr die Inhalte entweder nur als Seiten ODER als Beiträge importieren. Mit dem Plugin könnt ihr Seiten in Beiträge und Beiträge in Seiten umwandeln. Das PLugin ist schon etwas angestaubt aber macht auch unter WordPress 4.6.1 noch eine gute Figur. (Schon was länger her, dass ic das genutzt habe, kann sein dass es das nicht mehr gibt.)

Noch son`Geheimtipp: CustomDataBase
Ich hab es zwar noch nie benutzt aber was nicht ist kann ja noch werden.
Wordpress Import / Export - 7 hilfreiche Plugins

WordPress mit YOAST an Google, Bing & Alexa anbinden

Das YOAST SEO Plugin für WordPress ist (meiner Meinung nach) definitiv das beste, mächtigste und wichtigste SEO Plugin. Dieses 4,7 Sterne Plugin mit fast 7 Millionen Downloads (Stand November 2013) darf bei keiner professionellen und semi-professionelllen WordPress Installation fehlen.

Befolgen Sie die Schritte aus dieser Liste um ihr WordPress SEO Plugin von Yoast optimal zu konfigurieren. Mit einer SEO-optimierten Seite stehen Sie in den SERP`s bei Google Yahoo und den anderen Suchmaschinen immer besser da als ihre Mitbewerber die dieses geniale Tool nicht verwenden.

Erst die Arbeit, dann das Vergnügen. Gehen Sie auf den Bereich Plugins > Suchen und geben Sie „Yoast SEO“ ein. Auf dem Screenshot sehen Sie das Plugin was Sie installieren müssen. Klicken Sie auf installieren und warten Sie einen kurzen Moment ab. Das war`s auch schon.

Wordpress SEO - Plugin installieren

WordPress SEO – Plugin installieren

1. Dashboard

Ist das Plugin installiert sieht man auf der linken Seite des Admin Bereichs einen neuen Link wo „SEO“ steht. Dort werden alle Einstellungen getätigt. Wenn Sie den Link das erste Mal klicken werden Sie dieses Fenster sehen wo Sie die ersten Tips und Link angezeigt bekommen. Klicken Sie sich durch die Einführung und gewinnen Sie einen ersten Eindruck. Dann können Sie sie Einstellungen vornehmen.

Wordpress SEO - Dashboard

WordPress SEO – Dashboard

Wenn Sie ihre Einführungsrunde gedreht haben geht es los mit den ersten Einstellungen.

Wordpress SEO - Allgemeine Einstellungen

WordPress SEO – Allgemeine Einstellungen

 

Bei den Allgemeinen Einstellungen haben Sie folgende Schritte zu erledigen:

1.1 Tracking Einstellungen
Geben Sie an ob Sie Ihre Seite von Yoast tracken lassen möchten oder nicht. Diese Funktion ermöglicht den Programmierern des Plugin es zu verbessern und weiter zu entwickeln. Es ist Ihnen überlassen welche Einstellung Sie wählen. Ich klicke es meistens nicht an.

1.2 Sicherheit
Das Häkchen lasse ich an dieser Stelle meistens aktiviert, auch wenn ich bis heute noch nicht genau rausfinden konnte was da eigentlich passiert.

1.3 Webmaster Tools
Jetzt wird es interessant. An dieser Stelle müssen Sie den Verifizierungslink Ihrer Webmaster Tools eingeben um selbige mit Ihrer Webseite zu verbinden. So können Sie wichtige Informationen sammeln und auswerten.

1.3.1 Google Webmaster Tools
Wenn Sie diese Funktion nutzen möchten brauchen Sie vorher einen Account bei bei Google. Mit einem Account kann man dann mehrere Webseiten verwalten. Da ich bereits einen Account habe muss ich nun noch eine zusätzliche Webseite (lach-kick.de) hinzufügen.

Wordpress SEO - Google Webmaster Tools

WordPress SEO – Google Webmaster Tools

Wenn Sie angemeldet sind klicken Sie auf Webseite hinzufügen und geben dort die Domain ein:

Wordpress SEO - Google Neue Seite

WordPress SEO – Google Neue Seite

Als nächstes werden Sie aufgefordert die Seite zu bestätigen:

Wordpress SEO - Google Bestätigung

WordPress SEO – Google Bestätigung

Kopieren Sie den Code nach dem = Zeichen und fügen Sie diesen Code nun in das Feld im Yoast Plugin ein:

Wordpress SEO - Google Yoast Code

WordPress SEO – Google Yoast Code

Sobald Sie Ihre Seite bestätigt haben wird die Sie in der Webmaster Tools Zentrale folgendermaßen angezeigt:

Wordpress SEO - Webmaster Tools 2

WordPress SEO – Webmaster Tools 2

Wenn ihr jetzt bei einer beliben Unterseite eures WordPress Blogs einen Blick in den Quellcode werft, werdet ihr dort immer den Google Code finden. In diesem Screenshot ist es die letzte Zeile der Yoast SEO Meta Tags:

Wordpress SEO - Google Quellcode

WordPress SEO – Google Quellcode

Mit dem Google Webmaster Tool kann man sehr viele unterschiedliche Sachen analysieren. Zum Beipiel wird einem dort angezeigt an welcher Stelle ihre Seite bei unterschiedlichen Suchbegriffen gelistet wird. Nehmen Sie sich ausreichend Zeit um sich mit der Seite vertraut zu machen.

1.3.2 Bing Webmaster Tools

Rufen Sie das Bing Webmaster Portal unter folgender Adresse auf: http://www.bing.com/toolbox/webmaster und legen Sie einen Account an, falls Sie das nicht schon vorher einmal gemacht haben. Momentan läuft auch eine Kampagne bei der Neukunden einen 30 € / 50 $ Werbegutschein für das Yahoo Netzwerk erhalten:

Wordpress SEO - Bing Anmeldung

WordPress SEO – Bing Anmeldung

Hat man einen Microsoft Account kann man sich auf der nächsten Seite damit einloggen und wird dann aufgefordert seine Webseite einzutragen. Hat man die erste Adresse eingetragen wird einem folgende Seite angezeigt, aus der sich nun unser benötigter Code kopieren lässt:

Wordpress SEO - Bing Code

WordPress SEO – Bing Code

Wenn Sie den Code im WordPress SEO Plugin von Yoast eingefügt haben klicken Sie den Überprüfen Button. Nach einer kleinen Kontrolle im Quellcode Header sehen wir auch dass alles funktioniert hat (s. msvalidate.01):

Wordpress SEO - Bing Quellcode

WordPress SEO – Bing Quellcode

 

1.3.3 Alexa Webmaster Tools

Hiermit erkläre ich die Alexa Webmaster Tools für unnötig und weigere mich auch nur 10 Zeilen darüber zu schreiben. Ich werde aber demonstrativ ein halbes Screenshot der Alexa Seite posten. (Was ist das denn hier: http://www.alexa.com/siteowners/claim) Hier:

Wordpress SEO - Alexa verify Code

WordPress SEO – Alexa verify Code

ok war nur Spaß… klickt links den gratis Account an, gebt eure URL ein und klickt weiter.

Wordpress SEO - Alexa Free Sign Up

WordPress SEO – Alexa Free Sign Up

Dann wählt ihr wieder den gratis Account aus und klickt weiter zum nächsten Schritt:

Wordpress SEO - Alexa Sign Up 2

WordPress SEO – Alexa Sign Up 2

Und im nächsten Fenster bekommt ihr dann auch schon den gewünschten Code angezeigt. Kopieren, einfügen, verify my ID klicken.

Wordpress SEO - Copy Alexa Code

WordPress SEO – Copy Alexa Code

Wenn es geklappt hat bekommt ihr nach dem Klick auf den blauen Verify my ID Button folgende Bestätigungsmeldung und können auf Continue klicken:

Wordpress SEO - Alexa Code verifiziert

WordPress SEO – Alexa Code verifiziert

Im nächsten Schritt müssen dann noch ein paar ergänzende Infos angegeben werden:

Wordpress SEO - Alexa Website infos

WordPress SEO – Alexa Website infos

Ist das erledigt wünscht Alexa Ihnen einen herzlichen Glückwunsch zu diesem Erfolg!

Wordpress SEO - Alexa erfolgreich abgeschlossen

WordPress SEO – Alexa erfolgreich abgeschlossen

Im Dashboard Bereich kann man dann später weitere Seiten hinzufügen (Blauer Button in der Mitte):

Wordpress SEO - Dashboard

WordPress SEO – Dashboard

So sieht das ganze dann zum Beispiel aus wenn ich zu lach-kick.de (noch keine Daten vorhanden) dann noch great2gether.com hinzufüge (wo schon eine Wertung besteht):

Wordpress SEO - Alexa Ranking

WordPress SEO – Alexa Ranking

Jeder sollte die Dienste von Google, Bing und Alexa noch einmal in Ruhe genau unter die Lupe nehmen. Alle Tools sind auf jeden Fall gut dafür geeignet seinen Blog für Suchmaschinen zu optimieren und Traffic, gefragte Suchbegriffe, Mitbewerber und andere Sachen sprichwörtlich „auf dem Schirm zu haben“.

2. Weiterführende Links & Quellen

Weiterführende Links:
1. Offizielle Webseite des YOAST SEO Plugins
http://yoast.com/wordpress/seo/

2. Plugin Download auf der WordPress Seite
http://wordpress.org/plugins/wordpress-seo/

3. Ausführlicher SEO Beitrag von Yoast
http://yoast.com/articles/wordpress-seo/

WordPress umziehen – einfacher geht`s nicht

WordPress umziehen ist immer so eine Sache es gibt 12 Millionen Dinge, die man beachten muss. Da kommt ein Plugin wie Duplicator wie gerufen, denn mit diesem Plugin wird einem ein Großteil an Arbeit abgenommen. WordPress umziehen wird damit zum Kinderspiel und man hat wieder mehr Zeit, um mit der Familie Minigolf spielen zu gehen.

Nein, ganz im Ernst: Es hat früher, je nach Umfang, manchmal einen halben, wenn nicht sogar mehrere Tage gedauert, um ein komplettes WordPress-System sauber (!) ohne Verlust von Daten wie Beiträgen, Seiten oder Medien von A nach B umzuziehen.

WordPress umziehen – Inhaltsübersicht:
1. Duplicator installieren
2. Archiv Einstellungen vornehmen
3. Scan abwarten
4. Tipps befolgen
5. Dateien auf neuer Seite hochladen
6. Dateiberechtigungen setzen
7. Weiterführende Links

1. WordPress umziehen – Duplicator installieren

Sie möchten mit WordPress umziehen und Duplicator verwenden? Dann ist der erste Schritt, in den Bereich „Plugin installieren“ zu gehen und dort in der Suche das Wort „Duplicator“ einzugeben. In diesem Screenshot sieht man, wie es aussieht:

WordPress umziehen - Duplicator installieren

Wie man sieht, sind wir auch nicht die ersten, die auf dieses Plugin vertrauen. Nein, es kamen schon 800.000 Leute vorher auf die Idee! Wie man sieht, ist WordPress umziehen auf der ganzen Welt ein großes Thema.

2. WordPress umziehen – Archiv Einstellungen vornehmen

Im WordPress-Menü sehen Sie einen neuen Link mit dem Namen „Duplicator“. Klicken Sie auf den Link, um zur Archiv-Erstellung zu gelangen, und klicken Sie als nächstes auf den „Neu erzeugen“ Button rechts oben in der Ecke. Im nächsten Schritt müssen Sie einige Angaben machen, wie zum Beispiel einen Namen für die Kopie festzulegen.

Tipp: Sie dürfen für den Namen keine Bindestriche oder Leerzeichen verwenden – Unterstriche sind jedoch erlaubt. Ich verwende am Anfang gerne das Datum und eventuell noch die Version, falls ich an dem Tag mehrere Backups gemacht habe.

WordPress umziehen - Archiv-Export Einstellungen

Speicher: Sofern Sie nicht die Professional-Version erworben haben, gibt es beim Punkt Speicher nicht viel zu sehen, andernfalls hat man die Option, sein Backup bei Amazon, Dropbox und anderen Diensten abzuspeichern. Da wir aktuell noch die Gratis-Version verwenden, kann ich dazu nicht viel sagen. Man sollte jedoch mal den freien Webspace prüfen, bevor man versucht, riesige Backups in einem Unterordner der Webseite abzuspeichern.

Archive: Der nächste Punkt kann interessant werden, wenn Sie auf Ihrem Webspace / Server auf der gleichen Ebene wie WordPress noch andere Sachen installiert haben. Das könnte z. B. Piwik sein oder eine eigene Cloud, ein Ordner mit 12 Terabyte Video-Material und so weiter. Diese ganzen Ordner, die eigentlich nichts mit „WordPress umziehen“ zu tun haben, sollte man nicht mit ins Archiv abspeichern, sondern vom Backup ausschließen.

WordPress umziehen - Verzeichnisse ausschließen

Zusätzlich können Sie im Reiter „Datenbank“ auch noch bestimmte WordPress-Datenbank-Tabellen vom Archiv ausschließen. Auch diese Option kann recht praktisch sein, wenn man etwas Bestimmtes aus der alten WordPress-Seite auf der neuen nicht mehr benötigt oder später von Hand importieren möchte.

3. WordPress umziehen – Scan abwarten

Wenn Sie alle Archiv-Einstellungen getätigt haben, können Sie zum nächsten Punkt übergehen und das System einmal scannen lassen. Klicken Sie hierfür auf den blauen „Weiter“ Button.

WordPress umziehen - Broken Link Checker

Das Plugin kann auch noch wegen etlicher anderer Dinge meckern: zu viele Dateien an Bord, das Backup ist einfach zu groß usw. Es rät sich auf jeden Fall, die Tipps zu befolgen, die Fehler so gut es geht zu beheben und dann den Test noch einmal zu machen.

Nach dem erfolgreichen Scan klicken Sie auf den blauen „Erstellen“ Button und bekommen im Anschluss zwei Download-Links angezeigt. Laden Sie nun die Installer-Datei und das Archiv auf Ihren Rechner herunter.

5. WordPress umziehen – Dateien auf neuer Seite hochladen

Bevor Sie mit WordPress umziehen, müssen Sie noch eine frische, leere Datenbank anlegen. Zusätzlich ist noch zu prüfen, ob auf dem neuen Server eine mindestens genauso aktuelle Datenbank-Version läuft wie auf dem alten Server!

WordPress umziehen - Datenbank-Versionen

6. WordPress umziehen – Dateiberechtigungen setzen

Wenn das System komplett auf der neuen Umgebung installiert ist, sollten Sie die Dateiberechtigungen anpassen. Alle Dateien bekommen CHMOD 644 und alle Ordner CHMOD 755 – das Ganze sollte natürlich rekursiv ausgeführt werden.

Nachtrag:
Falls es Probleme beim Download der Installer-Datei gibt, gibt es in den Duplicator-Einstellungen eine Option:
„.htaccess-Datei im Speicher-Verzeichnis deaktivieren“

Aktivieren Sie diese Option und versuchen Sie es erneut!

Anwaltlich geprüfte Rechtstexte mit automatischer Aktualisierung

Sie haben einen Online Shop, mit WordPress und WooCommerce oder WpShopgermany dann benötigen Sie einen rechtskonformen Text zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen, dem Impressum, den Datenschutzbestimmungen und Dokumenten wie der Widerrufsbelehrung. In diesem Beispiel zeigen wir es anhand der Kombination WordPress + WpShopGermany. Natürlich sollte man auch bei Shopsystemen wie Shopware, Oxid & Co rechtssichere Texte verwenden nur soll es in diesem Beitrag um Shops die mit WordPress realisiert wurden gehen.

Aber machen wir kurz einen kleinen Typentest: Zu welcher Gruppe gehören Sie?

A) Mir ist alles egal so lange die Verkaufszahlen stimmen
B) Mir ist alles komplett egal
C) Mir ist alles egal so lange die Verkaufszahlen stimmen und ich keine Abmahnungen bekomme

Alle Leser der Gruppe A & B können jetzt die Seite wechseln wie Deserteure oder einfach den Rechner runterfahren wie IT Händler die ein Lager auf dem Berg haben.

Der Rest macht mir alles nach:

1. Ein Abo bei e-recht24 abschließen. Preislich geht es ab 9,99 € im Monat los – wer auch an Wiederverkäufer oder zusätzlich auch bei ebay und Amazon verkaufen möchte zahlt noch ein bißchen drauf.

2. Wenn Sie die Bestätigungsmail bekommen haben, legen Sie Ihr Passwort für den Login-Bereich an. Den Link zur Passwort-Erstellung erhalten Sie auch in der Mail. Als nächstes müssen Sie im Userbereich der IT Recht Kanzlei Ihre Texte konfigurieren.

3. Gehen Sie als nächstes in den Admin-Bereich Ihrer WordPress-Seite und aktivieren Sie in den Einstellungen von WpShopgermany das Rechtstexte-Modul: wpShopgermany > Konfiguration > Module > Rechtstexte.

Anwaltlich geprüfte Rechtstexte mit automatischer Aktualisierung

4. Installieren Sie als nächstes das WordPress-Plugin „wpShopGermany – IT-Recht Kanzlei„. Nach der Aktivierung gehen Sie erneut in: wpShopgermany > Konfiguration > Module > Rechtstexte.

Anwaltlich geprüfte Rechtstexte mit automatischer Aktualisierung

5. Gehen Sie als nächstes wieder in den Userbereich der IT Recht Kanzlei. Klicken Sie auf AGB – wenn Sie Ihre AGB bereits konfiguriert haben, sollte es so aussehen:

Anwaltlich geprüfte Rechtstexte mit automatischer Aktualisierung

Nun werden Sie nach dem Code und dem Link gefragt, den Ihnen der Admin-Bereich angezeigt hat. Geben Sie beides ein und klicken Sie auf „AGB jetzt übermitteln“.

Anwaltlich geprüfte Rechtstexte mit automatischer Aktualisierung

Wenn Sie alles richtig gemacht haben, erscheint folgendes Fenster. Geben Sie die URL Ihrer AGB-Seite ein und klicken Sie auf „Speichern“.

Anwaltlich geprüfte Rechtstexte mit automatischer Aktualisierung

Herzlichen Glückwunsch – Sie haben es geschafft! Nun müssen Sie das gleiche noch für die anderen Rechtstexte tun.

Gehen Sie jetzt den sicheren Weg und buchen Sie die Rechtstexte der IT Recht Kanzlei.

DIVI – individuelle Seiten-Templates anlegen

Manchmal kann es sein, dass man den Header und die Sidebar seiner DIVI Seite einfach nicht braucht. Wenn man den integrierten DIVI Builder nutzt kann man die Sidebar auch schon recht einfach ausschalten, aber der Header ist immer da.

Wer bei seinem DIVI Child-Theme (für WordPress) auf bestimmten Unterseiten eine Landingpage verwenden und keinen Header und keine Sidebar einbinden möchte geht folgendermaßen vor:

  1. Datei anlegen
  2. CSS Datei erweitern
  3. header.php erweitern

1. Datei anlegen

Legen Sie im obersten Ordner Ihres Child Themes eine Datei mit dem Namen page-template-landingpage.php an. Kopieren Sie dann diesen Inhalt in die Datei:

Erläuterungen:
Der Ausgangspunkt für den Code war der Inhalt der Datei page.php aus dem parent theme.

Zeile 3: Hier wird der Name des Templates festgelegt. Hier sieht man wie es im Admin Bereich (nur auf Seiten und nicht bei Beiträgen) angezeigt wird:

Divi Theme anpassen - Eigene Seiten-Templates

Divi Theme anpassen – Eigene Seiten-Templates

Zeile 9: main-content wurde in main-content-landingpage umbenannt. Mit dieser Maßnahme können wir den Bereich gesondert von der style.css Datei aus gestalten ohne andere Seiten zu verändern (s. unten).

Zeile 17: Der Code für den Blog und die Überschrift wurden entfernt. Da wir auf der Landingpage keine normale Seiten-Überschrift brauchen wurde selbiger entfernt. Was in der Datei geblieben ist, ist lediglich die Anmerkung, dass dort der Code einmal gewesen ist. Es kann also eigentlich auch raus.

Der ganze left-area div Bereich wurde auch komplett entfernt, so dass nun keine Sidebar mehr angezeigt wird.

2. CSS Datei erweitern

Ich habe folgenden Code in der style.css Datei des Child Themes eingefügt:

Erläuterungen:
Zeile 2: Hier wird der Abstand nach oben verringert, der ohne ein Header Menü keine Daseins-Berechtigung mehr hat.
Zeile 6: Hier wurden der Text beeinflusst und die Abstände angepasst.

3. header.php Datei anpassen

Die Sidebar haben wir mit der neu erstellten Datei bereits deaktiviert, was jetzt noch fehlt ist die Entfernung des Headers, samt Logo & Menü.

<script src=“https://gist.github.com/great2gether/56dc51ad672073f2c414.js“></script>

Falls sie noch keine header.php Datei in Ihrem Child Theme angelgt haben, sollten Sie das hetzt nachholen. Einfach die header.php aus dem Divi theme kopieren und in die oberste Ebene des Child Theme orderns ablegen.

Suchen Sie nun den oberen Code aus diesem Schnipsel und fügen Sie dann den unteren Teil darunter ein. Das ist alles.

Hier ist auch noch der Code für ein Seiten-Template MIT Sidebar und OHNE Header:

UpViral: Mehr Reichweite durch virales Marketing

In der heutigen digitalen Welt ist es entscheidend, sich nicht nur auf eine einzige Traffic-Quelle zu verlassen. Wer ausschließlich auf SEO, eine große Social-Media-Followerschaft oder bezahlte Werbung (SEA) setzt, läuft Gefahr, durch Algorithmus-Änderungen oder steigende Werbekosten ins Straucheln zu geraten. Eine nachhaltige Lösung bietet UpViral – ein leistungsstarkes Tool für virales Marketing.

Warum UpViral? Die Vorteile von Viral Marketing

Virales Marketing basiert darauf, dass Menschen ihre positiven Erfahrungen mit anderen teilen. Eine beeindruckende Zahl belegt diesen Effekt: 97 % der Kunden vertrauen Empfehlungen von Freunden mehr als jeder anderen Informationsquelle. Das bedeutet, dass eine gezielte Strategie, die Nutzer dazu animiert, ein Produkt oder eine Dienstleistung weiterzuempfehlen, enorm wirkungsvoll sein kann.

Die größten Nachteile ohne Viral Marketing

  • Abhängigkeit von einer einzigen Traffic-Quelle: Viele Unternehmen setzen primär auf SEO oder Social Media (Facebook, Instagram) – doch was passiert, wenn Algorithmen geändert werden oder Plattformen weniger Reichweite bieten?
  • Steigende Kosten im SEA-Bereich: Wer auf bezahlte Werbung setzt, muss damit rechnen, dass Klickpreise steigen oder Kampagnen durch Werberichtlinien eingeschränkt werden.
  • Fehlende Skalierbarkeit: Ohne eine virale Komponente kann das Wachstum schnell ins Stocken geraten, weil es immer mehr Ressourcen erfordert, neue Kunden zu gewinnen.

Die Macht von Empfehlungen und viralen Kampagnen

Menschen lieben es, über großartige Produkte oder Unternehmen zu sprechen – unabhängig von der Plattform. Selbst wenn Social-Media-Plattformen wie Facebook irgendwann an Bedeutung verlieren, bleibt die Kraft von Mundpropaganda bestehen. UpViral nutzt genau diesen Effekt und ermöglicht Unternehmen, durch clevere Kampagnen organisches Wachstum zu fördern.

Wie funktioniert UpViral?

Mit UpViral lassen sich Gewinnspiele, Empfehlungsprogramme und virale Kampagnen einfach umsetzen. Nutzer erhalten Anreize, indem sie durch das Teilen von Links oder Einladungen Belohnungen oder exklusive Vorteile erhalten. So wird jeder Teilnehmer zum Multiplikator und steigert die Reichweite einer Marke.

Fazit: Warum sich UpViral lohnt

UpViral ist eine effektive Möglichkeit, das eigene Marketing unabhängig von einzelnen Traffic-Quellen zu gestalten und sich die Kraft viraler Empfehlungen zunutze zu machen. Wer langfristig wachsen und Kosten sparen möchte, sollte auf virales Marketing setzen – denn nichts ist überzeugender als eine persönliche Empfehlung!

Jetzt mehr erfahren (Partnerlink)*

Mac Mail Regeln kopieren

Mac Mail Regeln exportieren und auf einen anderen Mac importieren

Wenn du auf deinem MacBook Regeln in Apple Mail eingerichtet hast, die automatisch Mails sortieren oder löschen, möchtest du sie vielleicht auf deinen iMac übertragen. Leider gibt es keine direkte Export- und Import-Funktion in Apple Mail, aber mit den folgenden Methoden kannst du deine Regeln trotzdem übertragen.

Methode 1: Über iCloud synchronisieren

Falls du iCloud für Mail aktiviert hast, synchronisieren sich deine Regeln möglicherweise automatisch. Überprüfe das hier:

  • Öffne die Systemeinstellungen
  • Gehe zu Apple-ID → iCloud
  • Aktiviere Mail

Falls deine Regeln nicht übertragen werden, nutze die zweite Methode.

Methode 2: Manuelles Kopieren der Regel-Datei

Falls die iCloud-Synchronisierung nicht funktioniert oder nicht genutzt wird, kannst du die Regel-Datei manuell auf den neuen Mac übertragen:

1. Mail beenden

Beende die Mail-App auf beiden Macs.

2. Regeln-Ordner auf dem alten Mac finden

Öffne den Finder und navigiere zum folgenden Pfad:

~/Library/Mail/V10/MailData/SyncedRules.plist

(Falls du macOS Ventura oder neuer hast, könnte es V11 statt V10 sein.)

Tipp: Drücke Cmd + Shift + G und gib den Pfad ein.

3. Datei auf den neuen Mac übertragen

Kopiere die Datei SyncedRules.plist und ersetze sie auf dem neuen Mac im gleichen Verzeichnis.

4. Mac neu starten und Mail öffnen

Nach dem Neustart sollten deine Regeln in Apple Mail verfügbar sein.

Fazit

Während Apple Mail keine eingebaute Export-Funktion für Regeln bietet, kannst du sie entweder über iCloud synchronisieren oder manuell übertragen. Falls du IMAP nutzt, überprüfe nach dem Import, ob alle Regeln korrekt aktiviert sind.

Viel Erfolg beim Übertragen deiner Regeln! 😊

P.S.: Bei HaiZilla kannst du ganz einfach Backup erstellen und dir damit auch sehr viel Zeit und Nerven sparen! Backups werden jeden Tag (aber in der Nacht) erstellt. Außerdem kannst dir selber mit einem Knopfdruck ein Backup z ujeder beliebiger Zeit erstellen, etwas testen und das Backup bei Bedarf auch wieder einspielen. Teste jetzt das sorglos WordPress Hosting von Haizilla!

Geld verdienen mit Affiliate Programmen – Meine Erfahrungen & Tipps


Die besten Marktplätze für Affiliate Programme

Wenn du mit Affiliate Programmen Geld verdienen willst, gibt es einige Plattformen, die dir eine breite Auswahl an Partnerprogrammen bieten. Hier meine persönlichen Erfahrungen:

1. Digistore24

Digistore24 ist vor allem für digitale Produkte bekannt. Besonders spannend finde ich das zweistufige Partnerprogramm von KlickTipp, das auch Provisionen für geworbene Affiliates bietet. Außerdem kannst du nicht nur Kunden, sondern auch Händler werben und so dauerhaft mitverdienen.

Falls du jemanden mit einer Software oder digitalen Produkten kennst, kannst du über diesen Link eine Provision kassieren.

2. Awin

Awin ist einer der größten und seriösesten Affiliate Netzwerke in Europa. Hier findet man Partnerprogramme von bekannten Marken wie Samsung, Adidas oder Expedia. Ich bekomme dort regelmäßig Anfragen von Firmen, die auf meinen Seiten werben wollen.

3. Affilinet (jetzt Teil von Awin)

Affilinet wurde vor einigen Jahren mit Awin fusioniert. Die Plattform bietet eine breite Palette an Programmen – von Software über E-Commerce bis hin zu Finanzdienstleistungen. Besonders interessant sind die großen Namen und die Möglichkeit, mit etablierten Unternehmen zusammenzuarbeiten.

4. CopeCart

Eine spannende Plattform für digitale Produkte und Coaching-Angebote. Hier kann man sowohl als Affiliate als auch als Vendor aktiv werden.

5. Bellboon & Commission Junction

Bellboon und Commission Junction sind international ausgerichtete Netzwerke. Besonders Commission Junction (CJ) ist einer der weltweit größten Marktplätze mit einem riesigen Angebot an Partnerprogrammen, unter anderem aus den Bereichen Tech, Reisen und Einzelhandel.

Wie finde ich die besten Affiliate Programme?

Ich suche selten aktiv nach Programmen. Stattdessen checke ich, ob ein Anbieter, den ich ohnehin nutze oder empfehle, ein Partnerprogramm hat. Ein einfacher Trick: Einfach in den Footer der Webseite schauen oder bei Google nach „[Markenname] Affiliate Programm“ suchen.

Welche Affiliate Programme lohnen sich wirklich?

Nicht jedes Programm ist profitabel. Besonders lohnenswert sind Lifetime-Provisionen, bei denen man dauerhaft an vermittelten Kunden verdient. Diese Programme bieten Lifetime-Provisionen:

  • KlickTipp
  • CleverReach
  • Connectoor
  • Dogado
  • IT-Recht-Kanzlei München
  • Magnalister
  • Mollie
  • RaidBoxes
  • Timme Hosting
  • UpViral

Meine getesteten Affiliate Programme

Hier eine Liste der Programme, die ich über die Jahre genutzt oder getestet habe:

  • Amazon (nicht mehr wirklich, war damals an leih-ein-buch.de angebunden)
  • Appsumo (ganz selten mal)
  • Aye Code (ging gut über einen extrem langen Blog Beitrag zu GeoDirectory)
  • Camtasia (nie was verkauft)
  • Cart2Cart (Im Shop Kontext, nie verkauft)
  • Check24 (nie was verkauft)
  • CleverReach (nie was verkauft, im Blog und Buch verlinkt)
  • Connectoor (2 oder 3 Kunden)
  • Divi (nie was verkauft)
  • Dogado (nie was verkauft, mal im Blog verlinkt)
  • Doofinder (lief ne Weile gut, Shop-Kontext, im Blog verlinkt)
  • Elegant Themes (s. Divi)
  • Elfsight (Paddle) … keine Ahnung
  • Envato Market (nie was verkauft)
  • eRecht24 (evtl. 1x vermittelt)
  • GeoDirectory (s. Aye Code)
  • Gravity Forms (wollte mich noch anmelden… aber naja…)
  • Impact (s. Camtasia)
  • IT Recht Kanzlei München (3 o. 4 Kunden, kann man mit jedem Shop / Webseite vermitteln)
  • KlickTipp (Am meisten beworben, wenn auch lange her)
  • LeadInfo (Super Sache, werde ich noch bewerben)
  • Magnalister (kriegt jeder Shop-Kunde)
  • Mollie (wirft mit jedem Shop-Kunden mehr ab)
  • NordVPN (nie was verkauft)
  • ProvenExpert (nie was verkauft)
  • RaidBoxes (WordPress Hosting, nie was verkauft)
  • Status Cake (nie was verkauft)
  • TC-Innovations (Shop-Kontext, nie was verkauft)
  • Thrivecart (UpViral – Mega Tool, aber nie vermittelt)
  • Timme Hosting (Verkaufe ich jedem Shop-Kunden mit)
  • Trusted Shops (Verkaufe ich jedem Shop-Kunden mit)
  • Userlike (nie vermittelt)

Fazit: So klappt es mit dem Affiliate Marketing

Affiliate Marketing ist eine super Möglichkeit, ein passives Einkommen aufzubauen. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Auswahl der richtigen Programme, einer authentischen Empfehlung und langfristigen Strategie. Wenn du dir ein nachhaltiges Einkommen aufbauen willst, setze auf Programme mit wiederkehrenden Provisionen und hochwertigem Traffic.

Vermeidung von Clickjacking und Phishing durch korrekte Security Header Einstellungen

Im heutigen digitalen Zeitalter sind Websites ständig Angriffen ausgesetzt. Eine gängige Bedrohung ist Clickjacking, bei dem Angreifer unsichtbare Frames auf einer Website einfügen, um die Benutzer zu täuschen und sie dazu zu bringen, unbeabsichtigt Aktionen auf der Seite auszuführen. Eine effektive Methode, um Clickjacking zu verhindern, ist die Verwendung von sicheren HTTP-Headern. In diesem Beitrag werden wir erläutern, wie du durch die korrekte Konfiguration von Security Headers deine Website vor Clickjacking und anderen Bedrohungen schützen kannst.

1. Strict-Transport-Security

HTTP Strict Transport Security (HSTS) ist eine großartige Funktion, um die Implementierung von TLS zu verstärken und den User Agent dazu zu bringen, nur HTTPS-Verbindungen zu verwenden. Dies schützt vor Man-in-the-Middle-Angriffen und sichert die Kommunikation zwischen deinem Server und den Besuchern.

Empfohlene Einstellung:

Strict-Transport-Security: max-age=31536000; includeSubDomains

Fehler laut securityheaders.com:

Strict-Transport-Security HTTP Strict Transport Security is an excellent feature to support on your site and strengthens your implementation of TLS by getting the User Agent to enforce the use of HTTPS. Recommended value "Strict-Transport-Security: max-age=31536000; includeSubDomains".

Optionen:

  • a) Sucuri: Sucuri bietet eine einfache Möglichkeit, HSTS hinzuzufügen, besonders bei der Verwendung von WordPress. Weitere Informationen findest du im wpbeginner Blog.
  • b) Cloudflare: Cloudflare bietet ebenfalls eine einfache Integration von HSTS. Sie stellen entsprechende Einstellungen in ihrer Dashboard-Oberfläche zur Verfügung.
  • c) Custom htaccess: Wenn du deine eigene .htaccess Datei bearbeiten möchtest, füge die folgende Zeile hinzu:

In der .htaccess-Datei (Apache Server):

Header always set Strict-Transport-Security "max-age=31536000; includeSubDomains"

In NGINX Umgebungen:

add_header Strict-Transport-Security "max-age=31536000; includeSubDomains" always;

2. Content-Security-Policy

Content Security Policy (CSP) ist ein wirksames Mittel, um deine Website vor Cross-Site-Scripting (XSS)-Angriffen zu schützen. Durch das Whitelisten von vertrauenswürdigen Quellen für Skripte und andere Inhalte kannst du verhindern, dass schadhafter Code geladen wird.

Empfohlene Einstellung:

Content-Security-Policy: default-src 'self'; script-src 'self' https://trusted.cdn.com; object-src 'none';

Fehler laut securityheaders.com:

Content-Security-Policy Content Security Policy is an effective measure to protect your site from XSS attacks. By whitelisting sources of approved content, you can prevent the browser from loading malicious assets.

In der .htaccess-Datei (Apache Server):

Header set Content-Security-Policy "default-src 'self'; script-src 'self' https://trusted.cdn.com; object-src 'none';"

In NGINX Umgebungen:

add_header Content-Security-Policy "default-src 'self'; script-src 'self' https://trusted.cdn.com; object-src 'none';";

3. X-Frame-Options

Der X-Frame-Options Header sorgt dafür, dass deine Website nicht in einem Frame auf anderen Seiten angezeigt werden kann. Dies schützt vor Clickjacking-Angriffen, bei denen Benutzer durch unsichtbare Frames manipuliert werden können.

Empfohlene Einstellung:

X-Frame-Options: SAMEORIGIN

Fehler laut securityheaders.com:

X-Frame-Options X-Frame-Options tells the browser whether you want to allow your site to be framed or not. By preventing a browser from framing your site you can defend against attacks like clickjacking. Recommended value "X-Frame-Options: SAMEORIGIN".

In der .htaccess-Datei (Apache Server):

Header always set X-Frame-Options "SAMEORIGIN"

In NGINX Umgebungen:

add_header X-Frame-Options "SAMEORIGIN";

4. X-Content-Type-Options

Der X-Content-Type-Options Header verhindert, dass der Browser den MIME-Typ von Dateien errät. Durch diese Einstellung wird sichergestellt, dass der Browser den deklarativen Content-Type verwendet und keine gefährlichen Inhaltsarten versehentlich interpretiert.

Empfohlene Einstellung:

X-Content-Type-Options: nosniff

Fehler laut securityheaders.com:

X-Content-Type-Options X-Content-Type-Options stops a browser from trying to MIME-sniff the content type and forces it to stick with the declared content-type. The only valid value for this header is "X-Content-Type-Options: nosniff".

In der .htaccess-Datei (Apache Server):

Header always set X-Content-Type-Options "nosniff"

In NGINX Umgebungen:

add_header X-Content-Type-Options "nosniff";

Zusammenfassung: Alle empfohlenen Header-Einstellungen

Hier sind alle Sicherheits-Header, die du in deiner .htaccess oder NGINX-Konfiguration einfügen kannst, um Clickjacking und andere Angriffe zu verhindern:

Für die .htaccess-Datei (Apache Server):

Header always set Strict-Transport-Security "max-age=31536000; includeSubDomains"
Header set Content-Security-Policy "default-src 'self'; script-src 'self' https://trusted.cdn.com; object-src 'none';"
Header always set X-Frame-Options "SAMEORIGIN"
Header always set X-Content-Type-Options "nosniff"

Für NGINX Server:

add_header Strict-Transport-Security "max-age=31536000; includeSubDomains" always;
add_header Content-Security-Policy "default-src 'self'; script-src 'self' https://trusted.cdn.com; object-src 'none';";
add_header X-Frame-Options "SAMEORIGIN";
add_header X-Content-Type-Options "nosniff";

Ressourcen

Webinar-Erstellung mit OBS Studio

OBS Studio – das Programm für Bildschirmaufnahmen / Video-Streaming und wie wir es für die Erstellung von Webinaren verwenden können.

Inhalt:

  1. Wer ist dieser OBS?
  2. OBS ist das bessere Tool
  3. Professionelle Funktionen
  4. Autokonfigurationsassistent
  5. Videoquelle für Aufnahmen
  6. Einstellungen
  7. Externes Mikrofon
  8. Eine Zeit vor OBS
  9. Weiterführende Links

 

1. Wer ist dieser OBS?


OBS ist ein kostenloses Open Source Tool um Bildschirmaufnahmen und / oder Videostreams zu realisieren. Es wird beinahe von allen großen YouTube Streamern und von zahllosen Twitch Usern genutzt. Auch deswegen gehört Twitch neben facebook, nvidia und Logitech zu den Premium Sponsoren der Software. Und das gute daran – was sich zum streamen eignet kann auch für die Erstellung von Bildschirmaufnahmen für Webinar Videos nicht verkehrt sein. In diesem Beitrag zeigen wir euch die wichtigsten Funktionen der kostenlosen Software.

2. OBS ist das bessere Tool!


Da ich mir aber nun sagen lassen habe, dass OBS einfach das beste Tool für Bildschirmaufnahmen (und Streaming) ist musste ich es mir näher anschauen und bald den Umstieg machen um in Zukunft bessere Videos abzuliefern. Eine kostenpflichtige Alternative ist das ebenfalls sehr beliebte Camtasia*.

Was auf den ersten Blick auffällt, ist dass es für von Linux über Mac bis Windows zur Verfügung steht. Das heiß man kann damit sehr gut in Teams arbeiten, unabhängig davon welche Betriebssysteme die einzelnen Team-Mitglieder verwenden. Was noch auffällt: Es ist absolut kostenlos und kann in vollem Umfang für private und kommerzielle Zwecke genutzt werden. Klickt auf den Banner um zur offiziellen ODS Seite zu gelangen.

Bildschirmaufnahmen-OBS Einsteiger 1 -Download

Sehr gut: OBS Studio läuft auf allen Betriebssystemen.

 

3. Professionelle Funktionen

Bei der Betrachtung der wichtigsten Funktionen geht es um solche, die wir speziell zur Webinar Erstellung benötigen werden. Auf Funktionen die für das Streaming relevant sind werde ich an dieser Stelle nicht näher eingehen.

a) Simultane Aufnahme von Bildschirm und Webcam
b) Farbkorrektur und Bildmaskierung für Videoquellen
c) Rauschunterdrückung

Alleine mit diesen 3  Funktionen können wir die Qualität unserer Aufnahmen um ein vielfaches vervierfachen.

4. Autokonfigurationsassistent


Wer OBS das erste Mal auf seinem Rechner installiert, der wird höchstwahrscheinlich die Bekanntschaft mit dem Autokonfigurationsassistenten machen. Da wir Webinare erstellen wollen wählen wir an dieser Stelle NICHT wie im Screenshot Für das Streamen optimieren aus sondern stattdessen natürlich Für das Aufnehmen optimieren.

OBS - Hilfe bei der ersten installation

OBS – Hilfe bei der ersten installation

Im nächsten Schritt werden unser(e) Bildschirm(e) getestet:

OBS prüft unsere Monitor-Auflösungen

OBS prüft unsere Monitor-Auflösungen

Und zur Abrundung noch ein Ergebnis ausgegeben:

Ergebnis der Prüfung

Ergebnis der Prüfung

5. Videoquelle für Aufnahmen

Um mit OBS seinen Bildschirm oder etwas aus der Kamera ausnehmen zu können müssen wir zunächst einen Videoquelle auswählen. Andernfalls wird uns nur ein schwarzer Bildschirm in OBS angezeigt, so wie in diesem Screenshot. Das Pop-up Fenster wird einem angezeigt, wenn man das erste Mal auf Aufnahmen starten klickt aber zuvor noch keine Quelle ausgewählt hat.

Videoquelle für Aufnahmen in OBS auswählen

Videoquelle für Aufnahmen in OBS auswählen

Unter dem Hauptfenster sehen wir ganz. links den Bereich Szenen. Rechts daneben ist die Box für Quellen, wo man die vier Icons sehen kann.

Bildschirmaufnahmen OBS fuer-Einsteiger: Videoquelle hinzufügen

Bildschirmaufnahmen OBS für Einsteiger: Videoquelle hinzufügen

Wenn wir dort auf das + Logo klicken kommen wir zur Auswahl unserer Quellen. Was wir suchen ist: Bildschirmaufnahme. Sofern der Bildschirm auch nach Auswahl der richtigen Quelle noch schwarz ist, müssen wir OBS höchstwahrscheinlich noch die Erlaubnis geben den Bildschirm aufzunehmen.

Bildschirmaufnahmen - OBS fuer Einsteiger - 5 - Videoquelle - 3

Bildschirmaufnahmen – OBS fuer Einsteiger – 5 – Videoquelle – 3

Hier sehen wir noch, dass wir uns entscheiden können, ob wir den Mauszeiger anzeigen lassen möchten, oder nicht.

6. Einstellungen


Bevor es losgeht sollten wir noch einige Einstellungen vornehmen. Beispielsweise macht es Sinn das Ausgabe-Format der Dateien anzupassen. Hierfür klicken wir rechts unten auf den Einstellungen Button.

OBS Einstellungen - Ausgabeformat

OBS Einstellungen – Ausgabeformat

Anschließend bewegen wir uns in den Bereich Ausgabe und können dort dann das für uns besteFormat auswählen. Für Mac Nutzer empfehlen wir mov oder mp4 Dateien.

Ein weiterer Bereich, den man einmal unter die Lupe nehmen sollte ist Video. Hat man nämlich eine höhere Auflösung als 1920×1080 dann muss die Basis- (Leinwand)- Auflösung erhöht werden, beim 27″ iMac sieht es bei mit dann folgendermaßen aus:

OBS EInstellungen - Video

OBS Einstellungen – VideoWenn man die Größe nicht anpasst, wir nur ein kleiner Monitor-Ausschnitt gefilmt und der Rest wird einfach ignoriert.

7. Externes Mikrofon


Jetzt ratet mal was ich euch jetzt an dieser Stelle empfehlen werden. Genau, richtig. Aber welches Modell??! Ich verwende persönlich das externe USB Mikrofon SAMSON Meteor. Es ist handlich, praktisch, nützlich und günstich. Zumindest im Vergleich zu teureren Modellen. Außerdem ist es sehr stabil gebaut und sieht gut aus. Ihr denkt es geht auch ohne und eure internen Mikros sind schon super? Dann hört euch wenigstens einmal den unterschied an. In den meisten Fällen wird ein gutes externes Mikro ein völliger Game-Changer für die Ohren eurer Zuhörer sein. Und wer hört schon gerne bei Videos mit miesem Sound gerne lang hin. Ich kenne niemanden der jemanden kennt auf den dass zuträfe.

9. Eine Zeit vor OBS


Bisher hatte ich meine Videoaufnahmen mit iShowU HD gemacht. Das ist ein relativ simples Programm für den Mac, was es erlaubt Bildschirm-Videos zu erstellen. Hierbei kann man den Ton vom Rechner aufnehmen und auch gleichzeitig Sprache über ein Mikrofon aufnehmen. Mittlerweile hat der Hersteller auch zusätzliche Funktionen und damit zusätzliche Versionen rausgebracht.

Damit habe ich die meisten Videos auf dem YouTube Channel von great2gether seinerzeit aufgenommen. Wer sich dafür interessiert, kann bei Shinywhitebox.com reingucken.

10. Weiterführende Links

Camtasia – Videoschnitt und Bildschirmaufnahmen*

Bei den mit * gekennzeichneten Links handelt es sich um sogenannte Affiliate Links. Sofern Sie eine Seite über einen Affiliate Link besuchen und das angebotene Produkt in Anspruch nehmen erhalten wir eine anteilige Provision an den Verkäufen.

GoBD-konforme Archivierung von E-Mails, Chats und Dokumenten

GoBD-konforme Archivierung von Geschäftsdokumenten wie Rechnungen, Mails und sogar Chats. Wir zeigen euch wie es geht. Wer ein Unternehmen betreibt muss seine E-Mails seit 2017 gesetzlich verpflichtend GoBD-konform archivieren. Das ist bei vielen angekommen doch die wenigsten haben es bisher umgesetzt. Noch weniger Leute Leute haben sich um das Thema der Archivierung in Bezug auf den Schriftverkehr in Chat-Programmen beschäftigt.

Übersicht:

  1. GoBD-konform, was soll das heißen
  2. GoBD-konforme Archivierung von E-Mails
  3. Mail Archivierung bei IONOS / 1und1
  4. Mail Archivierung be dogado
  5. Weitere Webhoster mit Mail-Archivierungsfunktion
  6. Mail- und Dokument-Archivierung mit Lexware
  7. Mail-Archivierung mit Mailstore
  8. GoBD-konforme Archivierung Chats
  9. Chat-Archivierung mit teamwire.eu
  10. GoBD-konforme Rechnungs- und Angebotserstellung
  11. GoBD-konforme Archivierung – Fazit
  12. Weiterführende Links und Quellen

1. GoBD-konform, was soll das heißen

Die Abkürzung steht für „Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff“ – leicht zu merken, oder?

Die wichtigsten Regeln dieser GoBD sind:

a) Dass alle Mails / Nachrichten unveränderbar archiviert werden. Heißt einmal archiviert kann man an den Nachrichten nichts mehr drehen oder wenden, alles wird in den Logs der Software festgehalten bzw. nachvollziehbar protokolliert.

b) Alle Dokumente dürfen nur von berechtigten Personen eingesehen werden.

c) Das Archiv benötigt einen sogenannten Revisoren-Zugang. Hierbei handelt es sich um eine gesonderten Nutzer mit dem Beispielsweise Mitarbeiter von Behörden bei Bedarf Zugriff haben können um die Archivierungstätigkeiten zu prüfen.

d) Alle Dokumente dürfen erst nach der gesetzlichen Frist gelöscht werden können.
Die Frist liegt bei den meisten Dokumenten bei 6 oder 10 Jahren, eine genaue Übersicht findet man über den Link am Ende dieses Beitrags.

e) E-Mails und Chats müssen maschinell auslesbar sein.

f) E-Mails müssen samt Anhängen im Originalzustand archivierbar sein

Um diese Regeln einzuhalten bedarf es in jedem Fall einer gesonderten Software, die diese Vorschriften einhält. Im Folgenden gehen wir auf die unterschiedlichen Tools und Anbieter ein.

2. GoBD-konforme Archivierung von E-Mails

Bei der Archivierung von E-Mails gibt es im Vergleich zur Archivierung von Chats eine größere Auswahl an Tools und Anbietern. Der Hauptunterschied liegt hierbei an der Art der Speicherung wo wir die Wahl zwischen der externen Speicherung auf Servern von Drittanbietern und der lokalen Speicherung auf einem internen Speicher im Unternehmen haben.

3. Mail Archivierung bei IONOS / 1und1

Da die Mails in den meisten Fällen über die Mail-Server von Webhosting Unternehmen laufen haben einige Hoster ihr Angebot um die GoBD konforme Mail-Archivierung erweitert. Der bekannteste dürfte hierbei IONOS / 1und1 sein. Hierbei zahlt man für einen Speicher mit 5GB 2,50 € / Monat zusätzlich. Inkl. Postfach fängt der Spaß bei 3,50 € / Monat an, was ein recht guter Preis ist, dafür dass man in der Hinsicht den Kopf frei hat.

4. Mail Archivierung bei dogado

Dogado ist ein Webhosting Anbieter der auf die aktuellsten Hosting Technologien wie z.B. Litespeed setzt und zusätzlich stark expandiert. Beispielsweise wurde der Anbieter Aixpro komplett aufgekauft und sein Angebot in das von dogado integriert. Zuletzt wurde auch der gerade im Shop Hosting bekannte Anbieter Profihost in das Unternehmen integriert, wobei Profihost im Gegensatz zu Aixpro noch als als eigenständige Marke auf dem Markt weiter besteht.

Dogado kooperiert bei der Archivierung der Mails mit dem Archivierungsspezialisten von MailStore, die Kosten werden hierbei auf Anfrage mitgeteilt.

5. Weitere Webhoster mit Mail-Archivierungsfunktion

Mit der Zeit kommen immer mehr Webhosting-Anbieter auf den Trichter und erweitern ihr Angebot um die GoBD-konforme Archivierung von E-Mails. Weitere bekannte Anbieter sind zum Beispiel:

Strato – https://www.strato.de/mail-archivierung/
Estugo Webhosting – https://www.estugo.de/e-mail-archivierung/

6. Mail- und Dokument-Archivierung mit Lexware

Lexware ist vielen bekannt als Anbieter für geschäftliche Software für die Buchhaltung, die Lohnabrechnung und ähnliche Themen. Seit kurzem ist der Anbieter auch mit einer speziellen Mail-Archivierungssoftware am Markt. Hierbei ist das Tool gerade für Anwender von weiteren Lexware Programmen sehr praktisch, das sich beispielsweise die Archivierung von geschäftlichen Dokumenten aus den Programmen heraus archivieren läßt.

Denn am Ende des Tages darf nicht vergessen werden, dass ALLE wichtigen elektronischen Dokumente archiviert werden müssen. Sprich es reicht nicht wirklich nur seine Mails zu archivieren, da es auch eine Reihe von Dokumenten gibt, die eben nicht per E-Mail versendet werden sondern beispielsweise per Post. Einige Dokumente werden gar nicht versendet und verbleiben in der Regel auf der Festplatte liegen, ohne dass diese korrekt archiviert werden.

Und auch ohne die Anbindung an Lexware Software lassen sich mit der LExware Archivierungssoftware wichtige Dokumente GoBD konform archivieren. Hierfür steht dem Kunden ein 5GB Speicher zur Verfügung den jeweils 2 Nutzer verwenden können. Der Speicher kann zudem bei Bedarf vergrößert werden.

Kosten: ab 19,90 € / Monat

Vorteile:
– 30 Tage kostenlos testen
– Speicher für Mails und Dokumente
– mit iOS App um Dokumente unterwegs einzusehen

Weitere infos und Bestellung:
https://shop.lexware.de/archivierungssoftware

7. Mail-Archivierung mit Mailstore

Mailstore ist DER Anbieter für Mail-Archivierung und tritt im Hintergrund bei zahlreichen Webhosting Anbietern auf um deren Angebot mit dem Archivierungstool zu erweitern. Hierbei wird die SaaS, also Software as a Service, Version verwendet. Sprich die Daten werden auf externen Servern gesichert.

In dieser Variante zahlt man einen vergleichaweise geringen Preis, hat aber auch entsprechend wenig Speicher zur Verfügung. Ein Unternehmen, was wirklich viele Mails erhält und versendet wird hierbei teures Geld bezahlen und fährt langfristig besser mit der Option sich MailStore auf dem eigenen Rechner zu installieren.

In dem Fall hat man jedoch ersten die vollkommene Datenhoheit über sein Archiv und kann es zudem bei Bedarf kostengünstig durch den Verbau von größeren Festplatten beliebig kostengünstig erweitern. Einziger Nachteil für Mac User: Man muss sich einen zusätzlichen Windows Rechner zulegen, da die Software für Mac nichtverfügbar ist.

8. GoBD-konforme Archivierung von Chats

Ja, auch Chats müssen archiviert werden. Egal ob mit Kunden oder intern – sofern es um geschäftliche Belange geht verpflichtet der Gesetzgeber alle Unternehmer ihre Chats GoBD konform zu archivieren. Die meisten haben davon noch nie etwas gehört oder hören lieber schnell weg, damit man nicht noch mehr Arbeit an der Backe hat.

Wie es dann aber mal im Falle einer Betriebsprüfung aussieht ist wieder eine andere Geschichte. Deshalb: Sorgt dafür dass ihr eure Chats korrekt archiviert. Aktuell ist das ganz noch nicht so einfach. Einige gehen hin und kopieren den Chat-Verlauf am Ende des Tages und legen die Kopien dann in Dokument Archiven ab, aber das ist ganz sicher nicht das gelbe vom Ei.

9. Chat-Archivierung mit teamwire.eu

Bei unserer ersten Recherche konnten wir bisher nur einen einzigen Anbieter ausfindig machen, der die automatisierte GoBD-konforme Archivierung von Chats anbietet. Und das ist teamwire! Doe Preise bewegen sich bei 4 € / Nutzer

Das dürfte auch der Grund sein warum folgende Anbieter alle auf teamwire setzen: Die Post, die Sparkasse, NDR, Vodafone, BARMER, das Bundesministerium für Arbeit & Soziales und die Continentale.

Vorteile:
– Läuft auf dem Desktop, Android & iOS
– Einziges Chat-Tool mit GoBD konformer Archivierung

10. GoBD-konforme Rechnungs- und Angebotserstellung

Um das Thema GoBD abzurunden soll noch kurz auf das Thema der Rechnungs- und Angebotserstellung eingegangen werden. Auf der Seite von Sage (Link s. unten) wird beispielsweise erklärt welche Angaben zwingend in eine Rechnung und in ein Angebot gehören. Wenn es um die Erstellung geht, ist also nicht mehr zu beachten, als dass man diese ganzen wichtigen Angaben in der Rechnung (dem Angebot oder der Mahnung) nicht vergisst.

Fälschlicherweise wird aber das Sage Warenwirtschaftssystem als Allheilmittel zur GoBD-Konformität angepriesen, was so nicht korrekt ist. Es wird z.B. behauptet, dass Rechnungen und Angebote, die mit einem spezialisierten Tool (natürlich von Sage) erstellt werden und so auf dem Rechner abgelegt werden schon GoBD-konform sind. Hierbei wird auf die Unveränderlichkeit der Dokumente verwiesen. Da dieser Punkt aber nur einer von vielen ist, ist diese Behauptung sehr nah an einer zu Marketing Zwecken verwendeten Täuschung.

Die Unveränderlichbarkeit jedweder Datei wird also am Ende des Tages durch das Programm mit dem das Dokument archiviert wird eh schon gewährleistet und bedarf nicht noch eines zusätzlichen Tools wie Sage 50. Wird eine Rechnung also als normale Word- oder PDF Datei in einem GoBD-konformen Datei Archiv, wie beispielsweise von Lexware, abgelegt ist alles in Butter. Genauso in Butter ist es, wenn man nur ein Mail Archiv verwendet und alle gesendeten Angebote, Rechnungen und Mahnungen ebenfalls dort archiviert werden.

Wird ein Angebot einmal per Post oder händisch übergeben kann man das Dokument beispielsweise an eine zusätzliche Mail Adresse wie archiv@deinunternehmen.de senden und hat somit auch alles korrekt archiviert.

11. GoBD-konforme Archivierung – Fazit

Wer bereits eine Software für die GoBD konforme Archivierung seiner internen Firmen-Dokumente verwendet benötigt in Zukunft bzw. spätestens gestern ein weiteres Tool um seine Mails und Chats ebenfalls korrekt zu archivieren. Beim Thema Chat führt hierbei kein Weg vorbei an teamwire da es zur Zeit kein anderes Chat-Programm gibt, was diese Funktion mitbringt.

Beim Thema Mail-Archivierung hat man die Qual der Wahl. Wer aber beispielsweise einfach eine „kleine“ Webseite mit nur einer E-mail Adresse verwendet der fährt gut mit einem der SaaS Tools, welche einige der Webhosting Anbieter mitbringen.

Größere Firmen mit viel Schriftverkehr sollten hingegen auf eine interne Lösung mit MailStore setzen. Wer zudem noch kein Archivierungstool für seine Dokumente nutzt kann mit dem Tools von Lexware zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen, was sich insbesondere für Mac-User anbietet, die keine Lust haben für MailStore extra einen zusätzlichen Rechner anlegen möchten.

P.S.: Wer noch mehr über die GoBD erfahren möchte dem wird der Klick auf den Link von marktschreyer.de empfohlen.

12. Quellen und weiterführende Links

Bundesfinanzministerium.de – Gesetzestext GobD
https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Downloads/BMF_Schreiben/Weitere_Steuerthemen/Abgabenordnung/2019-11-28-GoBD.pdf?__blob=publicationFile&v=9

Dogado.de – E-Mail Archivierung mit MailStore
https://www.dogado.de/domains-emails/e-mail-archivierung

ionos.de – E-Mail Archivierung als Erweiterung:
https://www.ionos.de/office-loesungen/email-archivierung

marktschreyer.de – GoBD-konform arbeiten als Selbstsändiger
https://www.marktschreyer.de/wissen/gobd-konform/

Reisswolf.com – Praktische Liste mit allen Aufbewahrungsfristen für das Jahr 2020
https://www.reisswolf.com/de/leistungsbereiche/akten-und-datenvernichtung/aufbewahrungsfristen/

Sor.de – Revisionssichere E-Mail Archivierung
https://www.sor.de/revisionssichere-e-mailarchivierung/

Sage.com – GoBD konforme Dokumenten Erstellung:
https://www.sage.com/de-de/blog/angebot-rechnung-co-gobd-konform-erstellen-und-versenden-auch-mit-dem-mac/

Shopanbieter.de – Gastbeitrag von Estugo zur Mail-Archivierung
https://www.shopanbieter.de/14717-haeufige-irrtuemer-in-bezug-auf-die-e-mail-archivierung

Teamwire.eu – Revisionssichere Chat-Archivierung
https://www.teamwire.eu/blog-de-de/revisionssichere-archivierung-der-kommunikation-ueber-einen-messenger-fuer-unternehmen

Triumph-Adler.at – Vergleich aller Chat-Tools im Hinblick auf Einhaltung der DSGVO
https://www.triumph-adler.at/resource/blob/124962/7887a507907bbcdb9840e65184f4924d/messenger-vergleich-tabelle-neu-at-data.pdf

Divi Theme Hacks

Ihr sucht nach coolen Divi Theme Hacks? Ihr habt sie gefunden. Nachdem wir bei Great2Gether nun schon seit Jahren ausschließlich das Divi Theme verwenden haben wir ein paar besonders hilfreiche Divi Theme Hacks für euch gesammelt. Dieser Beitrag wird ständig erweitert und aktualisiert.

Ihr kennt selber auch ein paar gute Divi Theme Hacks? Wenn ja, schreibt uns den Link zu (eurem?) Beitrag in die Kommentare und wir klauen euren Code um diese Liste damit zu erweitern 😉 Also los geht`s!

Inhalt – DIVI Theme Hacks:

Das Accordeon Modul
Social Icon Links

Divi Theme Hacks – Hack #1: Das Akkordeon Modul


Das gute alte Akkordeon Modul kennt jeder. Wenn man es einbaut ist der erste Reiter immer gleich geöffnet und schließt sich auch nur wenn man einen anderen Reiter öffnet. Das ist irgendwie ziemlich uncool. Viel cooler wäre es doch, wenn der erste Reiter im Standard geschlossen bleibt und sich auf Wunsch auch schließen läßt ohne dafür extra einen anderen Tab / Reiter öffnen zu müssen.

Zu diesem Zweck kann man 2 Code Schnipsel einbauen. Zum einen benötigen wir ein bißchen CSS und zum anderen einen Bund Javascript Code. Wer weiß wie man das ganze einbindet ist klar im Vorteil und allen anderen möchte ich zur Implementierung ein Plugin vorschlagen mit dem sich das ganze relativ einfach und dazu sehr übersichtlich anlegen lässt.

Installiert euch also wenn ihr mit den Codes nicht so vertraut seid erst einmal das WordPress Plugin Custom CSS and JS, es ist kostenlos und erfreut sich großer Beliebtheit und bester Bewertungen.

Ist das Plugin installiert legt ihr als erstes einen neuen CSS Code an, indem ihr auf dem ADD CSS Button klickt, dem Code einen Namen gebt und im Inhalt folgenden Code einfügt und im Anschluss speichert:

/* MODULE - Akkordeon - Schließen Buttons für Akkordeon-Tabs */
.et_pb_toggle_open .et_pb_toggle_title:before {
display: block !important;
content: "\e04f";
}

Als nächstes legt ihr ein neues Javascript Element an, indem ihr folgenden Code einbindet:

/* Akkordeon Reiter im Standard geschlossen lassen */
jQuery(function($){
$('.et_pb_accordion .et_pb_toggle_open').addClass('et_pb_toggle_close').removeClass('et_pb_toggle_open');
$('.et_pb_accordion .et_pb_toggle').click(function() {
$this = $(this);
setTimeout(function(){
$this.closest('.et_pb_accordion').removeClass('et_pb_accordion_toggling');
},700);
});
});

/* Akkordeon Reiter schließbar machen (in Kombination mit CSS Code) */
jQuery(function($){
$('.et_pb_toggle_title').click(function(){
var $toggle = $(this).closest('.et_pb_toggle');
if (!$toggle.hasClass('et_pb_accordion_toggling')) {
var $accordion = $toggle.closest('.et_pb_accordion');
if ($toggle.hasClass('et_pb_toggle_open')) {
$accordion.addClass('et_pb_accordion_toggling');
$toggle.find('.et_pb_toggle_content').slideToggle(700, function() {
$toggle.removeClass('et_pb_toggle_open').addClass('et_pb_toggle_close');

});
}
setTimeout(function(){
$accordion.removeClass('et_pb_accordion_toggling');
}, 750);
}
});
});

Divi Theme Hacks – Hack #2: Social Icon Links


Die Links / Icons zu den Social Media Channels eurer Webseite befinden sich bei Aktivierung entweder unten rechts im Footer oder oben links im sekundären Header. Das Problem bei diesen Links: Wenn man darauf klickt öffnet sich kein neuer Tab sondern das Social Media Profil wird im gleichen Tab geöffnet und der Nutzer wird somit unglücklicherweise von der eigentliche Seite komplett weggelenkt.

Um dieses Problem zu beheben bedarf es des oben erwähnten Custom CSS and JS Plugins, optional kann man es aber auch in den Divi Einstellungen einfügen, was jedoch gerade bei viel Code zu wenig Übersicht führen. Wenn das Plugin installiert wurden legen Sie einen frischen JS Code an, vergeben einen sprechenden Namen und fügen dort folgenden Code ein um danach das Speichern nicht zu vergessen:

jQuery(document).ready(function($){
$('.et-social-icon .icon').each(function(){
$(this).attr('target', 'blank');
});
});

Wer das DIVI Theme noch nicht verwendet kann es auf der Seite elegantthemes.com nachholen. Wir verwenden seit Jahren nur noch Divi und haben das Theme über die Jahre auch selber ständig weiter optimiert.

P.S.: Der Link zu Elegantthemes ist ein Partner-Link bzw. ein sogenannter Affiliate Link. Wenn du selber auch Divi nutzt und öffentlich weiterempfiehlst nutze die Möglichkeit und melde dich auch im Partner-Programm an.

7 Premium WordPress Themes unter 100 €

Vor langen Jahren hatten wir uns mal auf die Suche nach ein paar guten Premium WordPress Themes gemacht und möchten nun die Ergebnisse der Recherche mit euch teilen.

Die Anforderungen an das Theme waren folgende:
– Es sollte Retina Icons beinhalten
– Responsive sollte es selbstverständlich auch sein
– Und der Preis sollte 99$ nicht übersteigen

Und hier ist das Ergebnis unserer Recherche mir unseren aktuellen Empfehlungen für euch:

MINERAL (Baujahr 2013) – ca. 60$
+ Retina Ready
+ Slider zeigt auch Videos an
+ Sehr viele Möglichkeiten die Startseite zu gestalten
+ Sehr sauberer Aufbau
+ Flüssiges Browsen
+ Sauberer Blog Bereich
http://themeforest.net/item/mineral-responsive-multipurpose-wordpress-theme/full_screen_preview/5221751

STORY – ca. 70$
Übersicht Designs (favo: Agency Style / Fullwidth Slider / Vintage mit Video)
http://pexetothemes.com/demos/story_wp/front-page/
+ alles wie oben
+ viel mehr Einstellungen & Design Versionen
+ Demo Daten OneClick Installation
+ Für 90% aller Kunden eine passende Version erstellbar
+ 100% Aller User ultra zufrieden mit Lobeshymnen in den Bewertungen
http://themeforest.net/item/story-creative-responsive-multipurpose-theme/

BRIDGE – ca. 70$
http://themeforest.net/item/bridge-creative-multipurpose-wordpress-theme/7315054?s_phrase=&s_rank=2
+ alles wie STORY nur noch mehr Optionen
+ Bestseller 2014
http://themeforest.net/item/bridge-creative-multipurpose-wordpress-theme/7315054

SALIENT – ca. 70$
+ Vereint alle Vorteile der Vorgänger.
+ Alltime Portfolio-Bestseller mit +30.000 Downloads und unendlich vielen Optionen
+ Beste Bewertung +4.8 / 5.0
+ 600 Fonts
http://themeforest.net/item/salient-responsive-multipurpose-theme/4363266?_ga=1.66163310.1553640148.1444511430

DIVI
+ Professioneller Look
+ Riesen Community
+ Eines DER Bestseller Themes überhaupt
+ Preisvorteil bei hoher Nutzung durch Jahresgebühr und unlimitierte Verwendung
+ Zahlreiche zusätzliche Themes und Plugins
http://www.elegantthemes.com/

FAZIT: Bei DIVI ist das beste Preis-Leistungsverhältnis und es hat die größte Community was für uns den Ausschlag gegeben hat ausschließlich mit DIVI zu arbeiten. Das gute am Angebot von Elegant Themes: Es gibt Divi auch als Builder, so kann man ein anderes Theme verwenden aber die Inhalte der Seiten mit dem DIVI Builder gestalten. Im Gespräch mit anderen WordPress Dienstleistern stellte sich auch heraus, dass niemand den wir kennen eines der Themes MINERAL, BRIDGE, STORY oder SALIENT verwendet. Also unser klarer Favorit seit Jahren und daher das aus unserer Sicht beste WordPress Theme: DIVI von Elegant Themes.

Was sind eure Lieblingsthemes? Arbeitet ihr immer mit anderen Themes oder verwendet ihr immer das gleiche und gestaltet es neu? Schreibt es uns in die Kommentare!

Anmerkung: Die eingebundenen Links zu den Themes sind Affiliate / Partner-Links.

WordPress Artikel schreiben

Der perfekte WordPress Artikel – ja wie sieht der eigentlich aus? Zuerst einmal muss definiert werden was der Zweck des Beitrags sein soll. Geht es um möglichst hohe Besucherzahlen (was logischerweise nie schaden kann…) für den Beitrag oder soll der perfekte WordPress Artikel eher dafür sorgen, dass ein möglichst hoher Prozentsatz der User ein mit dem Beitrag verknüpftes Angebot kaufen sollen?

In diesem Beitrag werden wir uns primär damit beschäftigen durch gezielte Suchmaschinenoptimierung des Inhalts die Besucherzahlen für den Beitrag so weit wie möglich hoch zu schrauben. Hierbei werden wir auf die Vorbereitung, das Verfassen des Beitrags und auf nachträgliche Aufgaben eingehen.

Der perfekte WordPress Beitrag – Tutorial Übersicht:

1. Der perfekte WordPress Artikel – Schnell-Version

Du brauchst das schnelle Erfolgserlebnis und willst einfach „nur kurz“ einen Beitrag veröffentlichen? Ok – das dauert 77 Sekunden. Los geht`s: Klicke in der Admin Sidebar auf Beiträge und dann auf Erstellen.

Wordpress Beitrag - Schnellversion

WordPress Beitrag – Schnellversion

Trage oben einen Titel ein und füge unten deinen bestenfalls schon vorbereiteten Text in das große weiße Textfeld ein. Wenn du jetzt auf den blauen Button rechts klickst und zuvor schon die Seite für den Blog festgelegt hast wird dort nun dein erster Beitrag angezeigt. Wenn du das noch nicht getan hast kannst du weiter unten lesen wo und wie das geht.

Es empfiehlt sich zudem noch rechts auf der Seite eine Kategorie auszuwählen / anzulegen. Das geht auch im Beitrag selber – hierfür muss man nur auf den Neue Kategorie erstellen Link klicken. Weiter unten wird auch beschrieben wie man es besser macht. Nämlich im Bereich Kategorien, wo man dann auch noch einen zusätzlichen Beschreibungstext eingeben kann. Das ist auch zu empfehlen aber könnte den 77 Sekunden Rahmen sprengen. Zusätzlich kann man das mit der Beschreibung auch ein anderes Mal nachholen.

So, also nochmal zusammengefasst: Titel rein, Text rein, Kategorie anlegen und auswählen, den blauen Button klicken und fertig. Wenn man jetzt noch auf den Reiter Visuell klickt kann man den Text ähnlich wie in Word formatieren. Wenn du Text einfügst solltest du aber unbedingt erst einmal auf dem Text (Editor) Reiter bleiben damit keine Formatierungen aus dem Dokument in WordPress rein kopiert werden.

In diesem Screenshot sieht man unten rechts im Bild die Reiter von denen ich rede:

Wordpress Beitrag erstellen - Text Editor

WordPress Beitrag erstellen – Text Editor

2. Der perfekte WordPress Artikel – Blogseite bestimmen

Um die Blog-Beiträge auf der WordPress Seite ausgeben zu lassen muss zuvor ein Bereich hierfür bestimmt werden. Dafür ist zunächst eine neue Seite anzulegen. Diese nennt man am besten einfach Blog. Als nächstes geht man in den Bereich: Einstellungen > Lesen und wählt dort im Feld Beitragsseite die zuvor erstellte Blog Seite aus dem Ausklappmenü aus. Alternativ kann man aber auch noch oben die Checkbox aktivieren um die Beiträge auf der Startseite ausgeben zu lassen. Das machen viele, bei denen die Blog-Artikel den Haupt-Inhalt der Seite darstellen und es kein konkretes Produkt- oder Dienstleistungsangebot gibt.

Wordpress Beitrag - Blogseite festlegen

WordPress Beitrag – Blogseite festlegen

3. Der perfekte WordPress Artikel – Suchbegriff Recherche

Über die adSense Seite von Google kann man nachlesen, welche Wörter und Wortkombinationen wie oft gesucht wurden. Klicke auf diesen Link um zum Google Keyword-Tool zu gelangen. Um es nutzen zu können müssen Sie ein Google Konto besitzen / anlegen und eingeloggt sein.

ACHTUNG: Das funktioniert nur wenn die Funktion von Google für Sie freigeschaltet wurde was erst passiert wenn Sie (ausreichend) Werbung über Google geschaltet haben. Wer das Tool nicht verwenden kann, kann zumindest auf Google schauen wie viele Suchergebnisse bei einem bestimmten Begriff angezeigt werden. Wenn es ähnliche Begriffe gibt kann man hier vergleichen wo mehr ausgegeben wird.

Zum Beispiel wollte ich diesen Beitrag eigentlich „Der perfekte WordPress Beitrag“ nennen aber schon die Wortkombination „WordPress Beitrag“ hat pro Monat 0 Aufrufe – also macht das keinen Sinn.

Hier einmal der kurze Weg zum Ziel bei der Recherche über das Google Keywords Tool. Erstmal die Seite aufrufen.

Der optimale WordPress Artikel - Google Login

Der optimale WordPress Artikel – Google Login

Dann logt man sich ein und klickt auf den zweiten Punkt von oben.

Wordpress Artikel schreiben - Google Keyword Sichanfragen Analyse

WordPress Artikel schreiben – Google Keyword Sichanfragen Analyse

Gebe dort nun unterschiedliche Suchbegriffe ein, die du als Titel für deinen neuen WordPress Artikel / Beitrag verwenden möchtest. Hier mal am Beispiel von diesem Artikel.

Wordpress Artikel optimal - Keywords eingeben

WordPress Artikel optimal – Keywords eingeben

Bei den für diesen WordPress Artikel recherchierten Titelvarianten kommt laut Google nur einer in Frage da alle anderen nicht gesucht werden. Lediglich der Suchbegriff „WordPress Artikel“ wird überhaupt gesucht und das auch nur durchschnittlich 30x im Monat.

Wordpress Artikel optimal - Keywords Suchanfragen

WordPress Artikel optimal – Keywords Suchanfragen

Somit steht der Titel dieses Beitrags schon einmal fest: WordPress Artikel schreiben.

4. – Der perfekte WordPress Artikel – Bild Dateien

Praktisch: Bei allen von uns installierten WordPress Paketen werden Bilder gleich beim Upload auf eine zuvor festgelegte maximale Breiten beschnitten und zudem ohne sichtbaren Qualitätsverlust komprimiert. An der Front kann also nicht viel verkehrt gemacht werden.

Zum Thema Bilder in WordPress Artikeln gibt es nur eine Sache zu sagen: Die Bilder müssen klein (bzw. nicht übertrieben groß) sein! Wenn der WordPress Beitrag nicht 9 Jahre für das Laden brauchen soll dann solltest du keine Bilder mit 48Mio Pixel Auflösung hochladen nur weil die Kamera das drauf hat. Orientiere dich eher an einer groben Maximalbreite von 2000 Pixeln wenn du nicht gerade Fotograf sind. Grundsätzlich sollte die Bilddatei nicht größer sein als der Bereich, in dem das Bild eingeblendet werden soll.

Achten Sie nicht nur darauf, dass das Bild eine kleine Auflösung hat sondern auch darauf, dass die Dateigröße möglichst klein ist. Sie sollten grundsätzlich keine Bilder über 1MB hochladen. Orientieren Sie sich eher an 100 – 500kb pro Bilddatei. Wenn Sie Photoshop nutzen verwenden Sie die für Web-Speichern Funktion.

Geheimtipp: Um (JPEG) Bilddateien in Ihrer Datei-Größe zu verkleinern kann man das kostenlose Tool JPEGmini auf der gleichnamigen Webseite verwenden. Mit diesem Programm lassen sich die Dateien bis auf ein vielfaches verkleinern ohne merklich an Bildqualität zu verlieren. Manchmal wird es aber auch nur 20 – 30% kleiner – da kommt es auf die Bilder an. Gleiches funktioniert bei png Dateien mit tinypng.com

Wo wenn die Datei keine 12MB und 5000 Pixel Breite hat können die Bilder eingebunden werden.

5. Der perfekte WordPress Artikel – Permalink

Der Permalink ist die Adresse die wir im Browser sehen, wenn wir einen spezifischen Beitrag aufgerufen haben. Die erste Einstellung für den Permalink nimmt man bei WordPress im Bereich Einstellungen > Permalinks vor. Hier kann man zwischen unterschiedlichen Varianten der Anzeige seiner Permalinks auswählen. Bei Themen die nach ein paar Jahren schon nicht mehr wirklich relevant sind empfehle ich das Datum in den Link mit einzubeziehen in allen anderen Fällen tendiere ich eher dazu den Link einzig mit dem Beitragsnamen zu bestücken. Das hat den Vorteil dass ich mehr SEO-relevante Inhalte im Link haben kann.

Der perfekte Wordress Beitrag - Permalink

Der perfekte Wordress Beitrag – Permalink

Diese Einstellung nehmen wir einmalig beim Erstellen der Seite oder bei Aktivierung des Blogs vor und sollten Sie insbesondere nach Veröffentlichung zahlreicher Beiträge nicht noch einmal nachträglich anpassen ohne die Seiten mit den alten Permalinks korrekt umzuleiten.

6. Der perfekte WordPress Artikel – Kategorien anlegen

Um einen Beitrag zu veröffentlichen empfiehlt es sich zuvor eine oder mehrere passende Kategorien zu definieren bzw. in WordPress anzulegen.

Kategorien werden bei WordPress im Bereich Beiträge > Kategorien angelegt:

Wordpress Artikel schreiben - Kategorien

WordPress Artikel schreiben – Kategorien

Sofern noch gar keine angelegt wurde bringt das System zumindest die Kategorie Neuigkeiten mit. Sprich man muss nicht unbedingt eine neue anlegen aber es macht mehr als Sinn. Bei dem Text für die Beschreibung sollte man nicht geizen, ein zwei Sätze bringen hier nicht viel. Bei drei vier Absätzen aber würde ich deine Anstrengungen sicherlich mit einem wohlwollenden Lächeln goutieren.

Wenn du Profi sein willst musst du aber auch das grüne Lämpchen anknipsen. Dazu später mehr.

WordPress – schnell, sicher & DSGVO-konform

WordPress Seiten sind schnell installiert und schnell erweitert. Aber in den meisten Fällen werden die Regeln der DSGVO nicht eingehalten, die installierten Erweiterungen falsch konfiguriert und es fehlt das notwendige Vorwissen um zu entscheiden welches Plugin man für welche Funktion verwenden sollte.

Was passiert? Es entsteht ein riesiger Plugin und DSGVO-Salat der keinem mehr schmeckt. Cookies werden gesetzt bevor die Besucher zustimmen, IP-Adressen werden aufgezeichnet obwohl man es nicht darf, die Seite lädt immer langsamer, Google Fonts werden unerlaubt von Google Servern geladen, Font Awesome Icons werden von deren Servern geladen und durch die Masse an Plugins steigt die Anfälligkeit für Hacker-Angriffe bei gleichzeitiger Verlangsamung der Ladezeiten.

Hat ein Hacker Zugriff auf die Seite können beispielsweise massenweise Spam-Mails versendet werden. Das wäre ein Fall der innerhalb von 48 Stunden in vorgeschriebener Form der zuständigen Datenschutzbehörde gemeldet werden muss.

Es gibt also viele Pflichten, Fettnäpchen und Fallstricke mit denen ein ein WordPress-Seiten Betreiber zu kämpfen hat: Er muss dafür sorgen dass seine Anwendung stets aktuell ist, er ist dafür verantwortlich dass zu keinem Zeitpunkt unerlaubt, bzw. ohne vorherige Zusage der Nutzer dessen personenbezogenen Daten verarbeiten werden und wenn en Kontaktformular auf der Seite verwendet wird ist unter anderem zwingend darauf zu achten, dass die Seite eine SSL Verschlüsselung hat. Um nur mal die Spitze des Eisbergs mit einem Plastik-Eislöffel anzukratzen…

Neben diesen Pflichten hat man natürlich auch noch Wünsche wie: Die Seite muss immer fehlerfrei laufen, die Seite muss schnell laden, die Seite muss intelligente Funktionen haben die einem Zeit sparen und mehr Kunden bringen und die Seite muss auch natürlich professionell aussehen.

All diese Sorgen und Wünsche hatten auch die Kunden unserer Werbeagentur Great2Gether – aus diesem Grund haben wir versucht das perfekte WordPress Hosting Paket zu kreieren. Wir installieren WordPress und konfigurieren es für jeden Kunden individuell. Je nach gebuchtem Paket gibt es in unterschiedlichen Intervallen manuelle Updates der Plugins, System-Bereinigungen sowie eine Reihe von Premium-Plugins über die wir eine Agentur Lizenz verfügen. Damit sind wir berechtigt die Plugins auch für Kunden-Projekte einzusetzen.

Die Seiten sind also: Up-to-date, schnell, sicher und DSGVO-konform. Und als ob das noch nicht reicht sorgen wir noch dafür, dass Sie Ihre geschäftlichen Unterlagen und Mails rechtskonform archivieren. Das hat den Vorteil, dass sich ihre Augenbrauen nicht zu einem Fragezeichen formen wenn Sie der Betriebsprüfer nach dem Revisor-Zugang fragt.

Was wir noch machen: Unser Leistungsspektrum enthält unter anderem Leistungen aus den folgenden Bereichen: Einrichtung von Termin-Buchungen mit Acuity Scheduling, Automatisiertes Marketing mit Klick-Tipp, DSGVO-konforme Bewerber-Erfassung mit Connectoor, Erstellung von Mitglieder Bereichen, Logo- und Grafikererstellungen.