OBS Studio – das Programm für Bildschirmaufnahmen / Video-Streaming und wie wir es für die Erstellung von Webinaren verwenden können.

Inhalt:

  1. Wer ist dieser OBS?
  2. OBS ist das bessere Tool
  3. Professionelle Funktionen
  4. Autokonfigurationsassistent
  5. Videoquelle für Aufnahmen
  6. Einstellungen
  7. Externes Mikrofon
  8. Eine Zeit vor OBS
  9. Weiterführende Links

 

1. Wer ist dieser OBS?


OBS ist ein kostenloses Open Source Tool um Bildschirmaufnahmen und / oder Videostreams zu realisieren. Es wird beinahe von allen großen YouTube Streamern und von zahllosen Twitch Usern genutzt. Auch deswegen gehört Twitch neben facebook, nvidia und Logitech zu den Premium Sponsoren der Software. Und das gute daran – was sich zum streamen eignet kann auch für die Erstellung von Bildschirmaufnahmen für Webinar Videos nicht verkehrt sein. In diesem Beitrag zeigen wir euch die wichtigsten Funktionen der kostenlosen Software.

2. OBS ist das bessere Tool!


Da ich mir aber nun sagen lassen habe, dass OBS einfach das beste Tool für Bildschirmaufnahmen (und Streaming) ist musste ich es mir näher anschauen und bald den Umstieg machen um in Zukunft bessere Videos abzuliefern. Eine kostenpflichtige Alternative ist das ebenfalls sehr beliebte Camtasia*.

Was auf den ersten Blick auffällt, ist dass es für von Linux über Mac bis Windows zur Verfügung steht. Das heiß man kann damit sehr gut in Teams arbeiten, unabhängig davon welche Betriebssysteme die einzelnen Team-Mitglieder verwenden. Was noch auffällt: Es ist absolut kostenlos und kann in vollem Umfang für private und kommerzielle Zwecke genutzt werden. Klickt auf den Banner um zur offiziellen ODS Seite zu gelangen.

Bildschirmaufnahmen-OBS Einsteiger 1 -Download

Sehr gut: OBS Studio läuft auf allen Betriebssystemen.

 

3. Professionelle Funktionen

Bei der Betrachtung der wichtigsten Funktionen geht es um solche, die wir speziell zur Webinar Erstellung benötigen werden. Auf Funktionen die für das Streaming relevant sind werde ich an dieser Stelle nicht näher eingehen.

a) Simultane Aufnahme von Bildschirm und Webcam
b) Farbkorrektur und Bildmaskierung für Videoquellen
c) Rauschunterdrückung

Alleine mit diesen 3  Funktionen können wir die Qualität unserer Aufnahmen um ein vielfaches vervierfachen.

4. Autokonfigurationsassistent


Wer OBS das erste Mal auf seinem Rechner installiert, der wird höchstwahrscheinlich die Bekanntschaft mit dem Autokonfigurationsassistenten machen. Da wir Webinare erstellen wollen wählen wir an dieser Stelle NICHT wie im Screenshot Für das Streamen optimieren aus sondern stattdessen natürlich Für das Aufnehmen optimieren.

OBS - Hilfe bei der ersten installation

OBS – Hilfe bei der ersten installation

Im nächsten Schritt werden unser(e) Bildschirm(e) getestet:

OBS prüft unsere Monitor-Auflösungen

OBS prüft unsere Monitor-Auflösungen

Und zur Abrundung noch ein Ergebnis ausgegeben:

Ergebnis der Prüfung

Ergebnis der Prüfung

5. Videoquelle für Aufnahmen

Um mit OBS seinen Bildschirm oder etwas aus der Kamera ausnehmen zu können müssen wir zunächst einen Videoquelle auswählen. Andernfalls wird uns nur ein schwarzer Bildschirm in OBS angezeigt, so wie in diesem Screenshot. Das Pop-up Fenster wird einem angezeigt, wenn man das erste Mal auf Aufnahmen starten klickt aber zuvor noch keine Quelle ausgewählt hat.

Videoquelle für Aufnahmen in OBS auswählen

Videoquelle für Aufnahmen in OBS auswählen

Unter dem Hauptfenster sehen wir ganz. links den Bereich Szenen. Rechts daneben ist die Box für Quellen, wo man die vier Icons sehen kann.

Bildschirmaufnahmen OBS fuer-Einsteiger: Videoquelle hinzufügen

Bildschirmaufnahmen OBS für Einsteiger: Videoquelle hinzufügen

Wenn wir dort auf das + Logo klicken kommen wir zur Auswahl unserer Quellen. Was wir suchen ist: Bildschirmaufnahme. Sofern der Bildschirm auch nach Auswahl der richtigen Quelle noch schwarz ist, müssen wir OBS höchstwahrscheinlich noch die Erlaubnis geben den Bildschirm aufzunehmen.

Bildschirmaufnahmen - OBS fuer Einsteiger - 5 - Videoquelle - 3

Bildschirmaufnahmen – OBS fuer Einsteiger – 5 – Videoquelle – 3

Hier sehen wir noch, dass wir uns entscheiden können, ob wir den Mauszeiger anzeigen lassen möchten, oder nicht.

6. Einstellungen


Bevor es losgeht sollten wir noch einige Einstellungen vornehmen. Beispielsweise macht es Sinn das Ausgabe-Format der Dateien anzupassen. Hierfür klicken wir rechts unten auf den Einstellungen Button.

OBS Einstellungen - Ausgabeformat

OBS Einstellungen – Ausgabeformat

Anschließend bewegen wir uns in den Bereich Ausgabe und können dort dann das für uns besteFormat auswählen. Für Mac Nutzer empfehlen wir mov oder mp4 Dateien.

Ein weiterer Bereich, den man einmal unter die Lupe nehmen sollte ist Video. Hat man nämlich eine höhere Auflösung als 1920×1080 dann muss die Basis- (Leinwand)- Auflösung erhöht werden, beim 27″ iMac sieht es bei mit dann folgendermaßen aus:

OBS EInstellungen - Video

OBS Einstellungen – VideoWenn man die Größe nicht anpasst, wir nur ein kleiner Monitor-Ausschnitt gefilmt und der Rest wird einfach ignoriert.

7. Externes Mikrofon


Jetzt ratet mal was ich euch jetzt an dieser Stelle empfehlen werden. Genau, richtig. Aber welches Modell??! Ich verwende persönlich das externe USB Mikrofon SAMSON Meteor. Es ist handlich, praktisch, nützlich und günstich. Zumindest im Vergleich zu teureren Modellen. Außerdem ist es sehr stabil gebaut und sieht gut aus. Ihr denkt es geht auch ohne und eure internen Mikros sind schon super? Dann hört euch wenigstens einmal den unterschied an. In den meisten Fällen wird ein gutes externes Mikro ein völliger Game-Changer für die Ohren eurer Zuhörer sein. Und wer hört schon gerne bei Videos mit miesem Sound gerne lang hin. Ich kenne niemanden der jemanden kennt auf den dass zuträfe.

9. Eine Zeit vor OBS


Bisher hatte ich meine Videoaufnahmen mit iShowU HD gemacht. Das ist ein relativ simples Programm für den Mac, was es erlaubt Bildschirm-Videos zu erstellen. Hierbei kann man den Ton vom Rechner aufnehmen und auch gleichzeitig Sprache über ein Mikrofon aufnehmen. Mittlerweile hat der Hersteller auch zusätzliche Funktionen und damit zusätzliche Versionen rausgebracht.

Damit habe ich die meisten Videos auf dem YouTube Channel von great2gether seinerzeit aufgenommen. Wer sich dafür interessiert, kann bei Shinywhitebox.com reingucken.

10. Weiterführende Links

Camtasia – Videoschnitt und Bildschirmaufnahmen*

Bei den mit * gekennzeichneten Links handelt es sich um sogenannte Affiliate Links. Sofern Sie eine Seite über einen Affiliate Link besuchen und das angebotene Produkt in Anspruch nehmen erhalten wir eine anteilige Provision an den Verkäufen.