WordPress umziehen ist immer so eine Sache es gibt 12 Millionen Dinge, die man beachten muss. Da kommt ein Plugin wie Duplicator wie gerufen, denn mit diesem Plugin wird einem ein Großteil an Arbeit abgenommen. WordPress umziehen wird damit zum Kinderspiel und man hat wieder mehr Zeit, um mit der Familie Minigolf spielen zu gehen.
Nein, ganz im Ernst: Es hat früher, je nach Umfang, manchmal einen halben, wenn nicht sogar mehrere Tage gedauert, um ein komplettes WordPress-System sauber (!) ohne Verlust von Daten wie Beiträgen, Seiten oder Medien von A nach B umzuziehen.
WordPress umziehen – Inhaltsübersicht:
1. Duplicator installieren
2. Archiv Einstellungen vornehmen
3. Scan abwarten
4. Tipps befolgen
5. Dateien auf neuer Seite hochladen
6. Dateiberechtigungen setzen
7. Weiterführende Links
1. WordPress umziehen – Duplicator installieren
Sie möchten mit WordPress umziehen und Duplicator verwenden? Dann ist der erste Schritt, in den Bereich „Plugin installieren“ zu gehen und dort in der Suche das Wort „Duplicator“ einzugeben. In diesem Screenshot sieht man, wie es aussieht:
Wie man sieht, sind wir auch nicht die ersten, die auf dieses Plugin vertrauen. Nein, es kamen schon 800.000 Leute vorher auf die Idee! Wie man sieht, ist WordPress umziehen auf der ganzen Welt ein großes Thema.
2. WordPress umziehen – Archiv Einstellungen vornehmen
Im WordPress-Menü sehen Sie einen neuen Link mit dem Namen „Duplicator“. Klicken Sie auf den Link, um zur Archiv-Erstellung zu gelangen, und klicken Sie als nächstes auf den „Neu erzeugen“ Button rechts oben in der Ecke. Im nächsten Schritt müssen Sie einige Angaben machen, wie zum Beispiel einen Namen für die Kopie festzulegen.
Tipp: Sie dürfen für den Namen keine Bindestriche oder Leerzeichen verwenden – Unterstriche sind jedoch erlaubt. Ich verwende am Anfang gerne das Datum und eventuell noch die Version, falls ich an dem Tag mehrere Backups gemacht habe.
Speicher: Sofern Sie nicht die Professional-Version erworben haben, gibt es beim Punkt Speicher nicht viel zu sehen, andernfalls hat man die Option, sein Backup bei Amazon, Dropbox und anderen Diensten abzuspeichern. Da wir aktuell noch die Gratis-Version verwenden, kann ich dazu nicht viel sagen. Man sollte jedoch mal den freien Webspace prüfen, bevor man versucht, riesige Backups in einem Unterordner der Webseite abzuspeichern.
Archive: Der nächste Punkt kann interessant werden, wenn Sie auf Ihrem Webspace / Server auf der gleichen Ebene wie WordPress noch andere Sachen installiert haben. Das könnte z. B. Piwik sein oder eine eigene Cloud, ein Ordner mit 12 Terabyte Video-Material und so weiter. Diese ganzen Ordner, die eigentlich nichts mit „WordPress umziehen“ zu tun haben, sollte man nicht mit ins Archiv abspeichern, sondern vom Backup ausschließen.
Zusätzlich können Sie im Reiter „Datenbank“ auch noch bestimmte WordPress-Datenbank-Tabellen vom Archiv ausschließen. Auch diese Option kann recht praktisch sein, wenn man etwas Bestimmtes aus der alten WordPress-Seite auf der neuen nicht mehr benötigt oder später von Hand importieren möchte.
3. WordPress umziehen – Scan abwarten
Wenn Sie alle Archiv-Einstellungen getätigt haben, können Sie zum nächsten Punkt übergehen und das System einmal scannen lassen. Klicken Sie hierfür auf den blauen „Weiter“ Button.
Das Plugin kann auch noch wegen etlicher anderer Dinge meckern: zu viele Dateien an Bord, das Backup ist einfach zu groß usw. Es rät sich auf jeden Fall, die Tipps zu befolgen, die Fehler so gut es geht zu beheben und dann den Test noch einmal zu machen.
Nach dem erfolgreichen Scan klicken Sie auf den blauen „Erstellen“ Button und bekommen im Anschluss zwei Download-Links angezeigt. Laden Sie nun die Installer-Datei und das Archiv auf Ihren Rechner herunter.
5. WordPress umziehen – Dateien auf neuer Seite hochladen
Bevor Sie mit WordPress umziehen, müssen Sie noch eine frische, leere Datenbank anlegen. Zusätzlich ist noch zu prüfen, ob auf dem neuen Server eine mindestens genauso aktuelle Datenbank-Version läuft wie auf dem alten Server!
6. WordPress umziehen – Dateiberechtigungen setzen
Wenn das System komplett auf der neuen Umgebung installiert ist, sollten Sie die Dateiberechtigungen anpassen. Alle Dateien bekommen CHMOD 644 und alle Ordner CHMOD 755 – das Ganze sollte natürlich rekursiv ausgeführt werden.
Nachtrag:
Falls es Probleme beim Download der Installer-Datei gibt, gibt es in den Duplicator-Einstellungen eine Option:
„.htaccess-Datei im Speicher-Verzeichnis deaktivieren“
Aktivieren Sie diese Option und versuchen Sie es erneut!