Das Verzeichnis “wp-content” konnte nicht gefunden werden – Theme Installation und Plugin Update Problem

Hier finden Sie in den meisten Fällen die Lösung auf ihr Problem mit ihrem Wordpres Blog wenn Sie bei einer Theme Installation folgende Fehleranzeige bekommen: Das Verzeichnis “wp-content” konnte nicht gefunden werden

Heute habe ich versucht auf einem frisch aufgesetzten WordPress Blog ein anderes Theme zu installieren und bekam folgende Fehlermeldung: Das Verzeichnis “wp-content” konnte nicht gefunden werden.

Nach einer kurzen Suche bin ich auf den ersten Tip gestoßen.

Man solle in der wp-config.php folgende Zeilen einfügen:

 putenv('TMPDIR='. $_SERVER['DOCUMENT_ROOT'] .'/wp-content/tmp'); define('WP_TEMP_DIR', ABSPATH . 'wp-content/tmp'); 

Wo der Code hin soll wird auch gesagt, nämlich unter die Sprachauswahlzeile, die in meinem Fall folgendermaßen aussieht:

 define('WPLANG', 'de_DE'); 

Nachdem ich das getan habe, hat sich aber vorerst nichts großartiges geändert und ich habe noch etwas weiter gesucht.

Fündig bin ich dann auf netz-fragmente.de geworden wo ich dann erst gemerkt habe, dass man die oben genannte Zeile nicht einfach kopieren und einfügen, sondern auch eine Kleinigkeit ändern muss. Schauen wir uns die Zeile noch einmal an…

HALT – Eine Sache noch vorab:

Das fett markierte DOCUMENT_ROOT muss geändert werden in das Root-Verzeichnis ihres Servers.

So jetzt schauen wir uns die Zeile an:

 putenv('TMPDIR='. $_SERVER['DOCUMENT_ROOT'] .'/wp-content/tmp'); define('WP_TEMP_DIR', ABSPATH . 'wp-content/tmp'); 

Viele Leute mögen nicht wissen, wie das genaue root Verzeichnis lautet, deshalb bekommt man auf netz-fragmente.de auch den guten Tip ein Mini Skript in das oberste FTP Verzeichnis zu legen um es herauszufinden. Also habe ich das wie beschrieben gemacht. Zuerst habe ich eine php Datei mit dem Namen document_root_test.php angelegt und folgenden Code reinkopiert:

wordpress-theme

Danach habe ich die Datei ins oberste Verzeichnis gelegt und aufgerufen – z.B.: meineseite.de/document_root_test.php

Das rootsverzeichnis sah dann ungefähr so aus:

Bei dem Blog den ich installiert habe, liegen die Dateien in einem zusätzlichen Unterverzeichnis namens „spedition-logistik“ somit sieht der Code dann in meinem Fall folgendermaßen aus:

 putenv('TMPDIR='. $_SERVER['/is/htdocs/wp115115_ABCDEFG/www/pb/'] .'spedition-logistik/wp-content/tmp'); define('WP_TEMP_DIR', ABSPATH . 'wp-content/tmp'); 

So und dann musste ich noch ganz am Ende der wp-config.php Datei folgendes Code-Fragment einfügen:

 /** Override default file system method*/ if(is_admin()) { add_filter('filesystem_method', create_function('$a', 'return "direct";' )); define( 'FS_CHMOD_DIR', 0751 ); } 

Und zu guter letzt wird dann noch der themes Ordner rekursiv (mit allen Dateien und Unterordnern) auf Chmod 777 gesetzt. Danach hat dann alles wunderbar geklappt und ich hoffe, dass es euch auch ein wenig weiterhilft.

Also dann frohes bloggen, und vielen Dank an die beiden Blogger von netz-fragmente.de und gedankenmaschine.com

Achsooo halt! Man sollte die test php Datei auf jeden Fall wieder löschen, nachdem man herausgefunden hat, wie der root Ordner lautet. Anonsten könnte jemand zufällig auf die Datei stoßen und auf falsche Gedanken kommen.

P.S.: Beachten Sie auch die Kommentare, insbesondere, wenn Sie die Version 4.0 bereits verwenden.

DIVI – individuelle Seiten-Templates anlegen

Manchmal kann es sein, dass man den Header und die Sidebar seiner DIVI Seite einfach nicht braucht. Wenn man den integrierten DIVI Builder nutzt kann man die Sidebar auch schon recht einfach ausschalten, aber der Header ist immer da.

Wer bei seinem DIVI Child-Theme (für WordPress) auf bestimmten Unterseiten eine Landingpage verwenden und keinen Header und keine Sidebar einbinden möchte geht folgendermaßen vor:

  1. Datei anlegen
  2. CSS Datei erweitern
  3. header.php erweitern

1. Datei anlegen

Legen Sie im obersten Ordner Ihres Child Themes eine Datei mit dem Namen page-template-landingpage.php an. Kopieren Sie dann diesen Inhalt in die Datei:

Erläuterungen:
Der Ausgangspunkt für den Code war der Inhalt der Datei page.php aus dem parent theme.

Zeile 3: Hier wird der Name des Templates festgelegt. Hier sieht man wie es im Admin Bereich (nur auf Seiten und nicht bei Beiträgen) angezeigt wird:

Divi Theme anpassen - Eigene Seiten-Templates

Divi Theme anpassen – Eigene Seiten-Templates

Zeile 9: main-content wurde in main-content-landingpage umbenannt. Mit dieser Maßnahme können wir den Bereich gesondert von der style.css Datei aus gestalten ohne andere Seiten zu verändern (s. unten).

Zeile 17: Der Code für den Blog und die Überschrift wurden entfernt. Da wir auf der Landingpage keine normale Seiten-Überschrift brauchen wurde selbiger entfernt. Was in der Datei geblieben ist, ist lediglich die Anmerkung, dass dort der Code einmal gewesen ist. Es kann also eigentlich auch raus.

Der ganze left-area div Bereich wurde auch komplett entfernt, so dass nun keine Sidebar mehr angezeigt wird.

2. CSS Datei erweitern

Ich habe folgenden Code in der style.css Datei des Child Themes eingefügt:

Erläuterungen:
Zeile 2: Hier wird der Abstand nach oben verringert, der ohne ein Header Menü keine Daseins-Berechtigung mehr hat.
Zeile 6: Hier wurden der Text beeinflusst und die Abstände angepasst.

3. header.php Datei anpassen

Die Sidebar haben wir mit der neu erstellten Datei bereits deaktiviert, was jetzt noch fehlt ist die Entfernung des Headers, samt Logo & Menü.

<script src=“https://gist.github.com/great2gether/56dc51ad672073f2c414.js“></script>

Falls sie noch keine header.php Datei in Ihrem Child Theme angelgt haben, sollten Sie das hetzt nachholen. Einfach die header.php aus dem Divi theme kopieren und in die oberste Ebene des Child Theme orderns ablegen.

Suchen Sie nun den oberen Code aus diesem Schnipsel und fügen Sie dann den unteren Teil darunter ein. Das ist alles.

Hier ist auch noch der Code für ein Seiten-Template MIT Sidebar und OHNE Header:

Divi Theme Hacks

Ihr sucht nach coolen Divi Theme Hacks? Ihr habt sie gefunden. Nachdem wir bei Great2Gether nun schon seit Jahren ausschließlich das Divi Theme verwenden haben wir ein paar besonders hilfreiche Divi Theme Hacks für euch gesammelt. Dieser Beitrag wird ständig erweitert und aktualisiert.

Ihr kennt selber auch ein paar gute Divi Theme Hacks? Wenn ja, schreibt uns den Link zu (eurem?) Beitrag in die Kommentare und wir klauen euren Code um diese Liste damit zu erweitern 😉 Also los geht`s!

Inhalt – DIVI Theme Hacks:

Das Accordeon Modul
Social Icon Links

Divi Theme Hacks – Hack #1: Das Akkordeon Modul


Das gute alte Akkordeon Modul kennt jeder. Wenn man es einbaut ist der erste Reiter immer gleich geöffnet und schließt sich auch nur wenn man einen anderen Reiter öffnet. Das ist irgendwie ziemlich uncool. Viel cooler wäre es doch, wenn der erste Reiter im Standard geschlossen bleibt und sich auf Wunsch auch schließen läßt ohne dafür extra einen anderen Tab / Reiter öffnen zu müssen.

Zu diesem Zweck kann man 2 Code Schnipsel einbauen. Zum einen benötigen wir ein bißchen CSS und zum anderen einen Bund Javascript Code. Wer weiß wie man das ganze einbindet ist klar im Vorteil und allen anderen möchte ich zur Implementierung ein Plugin vorschlagen mit dem sich das ganze relativ einfach und dazu sehr übersichtlich anlegen lässt.

Installiert euch also wenn ihr mit den Codes nicht so vertraut seid erst einmal das WordPress Plugin Custom CSS and JS, es ist kostenlos und erfreut sich großer Beliebtheit und bester Bewertungen.

Ist das Plugin installiert legt ihr als erstes einen neuen CSS Code an, indem ihr auf dem ADD CSS Button klickt, dem Code einen Namen gebt und im Inhalt folgenden Code einfügt und im Anschluss speichert:

/* MODULE - Akkordeon - Schließen Buttons für Akkordeon-Tabs */
.et_pb_toggle_open .et_pb_toggle_title:before {
display: block !important;
content: "\e04f";
}

Als nächstes legt ihr ein neues Javascript Element an, indem ihr folgenden Code einbindet:

/* Akkordeon Reiter im Standard geschlossen lassen */
jQuery(function($){
$('.et_pb_accordion .et_pb_toggle_open').addClass('et_pb_toggle_close').removeClass('et_pb_toggle_open');
$('.et_pb_accordion .et_pb_toggle').click(function() {
$this = $(this);
setTimeout(function(){
$this.closest('.et_pb_accordion').removeClass('et_pb_accordion_toggling');
},700);
});
});

/* Akkordeon Reiter schließbar machen (in Kombination mit CSS Code) */
jQuery(function($){
$('.et_pb_toggle_title').click(function(){
var $toggle = $(this).closest('.et_pb_toggle');
if (!$toggle.hasClass('et_pb_accordion_toggling')) {
var $accordion = $toggle.closest('.et_pb_accordion');
if ($toggle.hasClass('et_pb_toggle_open')) {
$accordion.addClass('et_pb_accordion_toggling');
$toggle.find('.et_pb_toggle_content').slideToggle(700, function() {
$toggle.removeClass('et_pb_toggle_open').addClass('et_pb_toggle_close');

});
}
setTimeout(function(){
$accordion.removeClass('et_pb_accordion_toggling');
}, 750);
}
});
});

Divi Theme Hacks – Hack #2: Social Icon Links


Die Links / Icons zu den Social Media Channels eurer Webseite befinden sich bei Aktivierung entweder unten rechts im Footer oder oben links im sekundären Header. Das Problem bei diesen Links: Wenn man darauf klickt öffnet sich kein neuer Tab sondern das Social Media Profil wird im gleichen Tab geöffnet und der Nutzer wird somit unglücklicherweise von der eigentliche Seite komplett weggelenkt.

Um dieses Problem zu beheben bedarf es des oben erwähnten Custom CSS and JS Plugins, optional kann man es aber auch in den Divi Einstellungen einfügen, was jedoch gerade bei viel Code zu wenig Übersicht führen. Wenn das Plugin installiert wurden legen Sie einen frischen JS Code an, vergeben einen sprechenden Namen und fügen dort folgenden Code ein um danach das Speichern nicht zu vergessen:

jQuery(document).ready(function($){
$('.et-social-icon .icon').each(function(){
$(this).attr('target', 'blank');
});
});

Wer das DIVI Theme noch nicht verwendet kann es auf der Seite elegantthemes.com nachholen. Wir verwenden seit Jahren nur noch Divi und haben das Theme über die Jahre auch selber ständig weiter optimiert.

P.S.: Der Link zu Elegantthemes ist ein Partner-Link bzw. ein sogenannter Affiliate Link. Wenn du selber auch Divi nutzt und öffentlich weiterempfiehlst nutze die Möglichkeit und melde dich auch im Partner-Programm an.

7 Premium WordPress Themes unter 100 €

Vor langen Jahren hatten wir uns mal auf die Suche nach ein paar guten Premium WordPress Themes gemacht und möchten nun die Ergebnisse der Recherche mit euch teilen.

Die Anforderungen an das Theme waren folgende:
– Es sollte Retina Icons beinhalten
– Responsive sollte es selbstverständlich auch sein
– Und der Preis sollte 99$ nicht übersteigen

Und hier ist das Ergebnis unserer Recherche mir unseren aktuellen Empfehlungen für euch:

MINERAL (Baujahr 2013) – ca. 60$
+ Retina Ready
+ Slider zeigt auch Videos an
+ Sehr viele Möglichkeiten die Startseite zu gestalten
+ Sehr sauberer Aufbau
+ Flüssiges Browsen
+ Sauberer Blog Bereich
http://themeforest.net/item/mineral-responsive-multipurpose-wordpress-theme/full_screen_preview/5221751

STORY – ca. 70$
Übersicht Designs (favo: Agency Style / Fullwidth Slider / Vintage mit Video)
http://pexetothemes.com/demos/story_wp/front-page/
+ alles wie oben
+ viel mehr Einstellungen & Design Versionen
+ Demo Daten OneClick Installation
+ Für 90% aller Kunden eine passende Version erstellbar
+ 100% Aller User ultra zufrieden mit Lobeshymnen in den Bewertungen
http://themeforest.net/item/story-creative-responsive-multipurpose-theme/

BRIDGE – ca. 70$
http://themeforest.net/item/bridge-creative-multipurpose-wordpress-theme/7315054?s_phrase=&s_rank=2
+ alles wie STORY nur noch mehr Optionen
+ Bestseller 2014
http://themeforest.net/item/bridge-creative-multipurpose-wordpress-theme/7315054

SALIENT – ca. 70$
+ Vereint alle Vorteile der Vorgänger.
+ Alltime Portfolio-Bestseller mit +30.000 Downloads und unendlich vielen Optionen
+ Beste Bewertung +4.8 / 5.0
+ 600 Fonts
http://themeforest.net/item/salient-responsive-multipurpose-theme/4363266?_ga=1.66163310.1553640148.1444511430

DIVI
+ Professioneller Look
+ Riesen Community
+ Eines DER Bestseller Themes überhaupt
+ Preisvorteil bei hoher Nutzung durch Jahresgebühr und unlimitierte Verwendung
+ Zahlreiche zusätzliche Themes und Plugins
http://www.elegantthemes.com/

FAZIT: Bei DIVI ist das beste Preis-Leistungsverhältnis und es hat die größte Community was für uns den Ausschlag gegeben hat ausschließlich mit DIVI zu arbeiten. Das gute am Angebot von Elegant Themes: Es gibt Divi auch als Builder, so kann man ein anderes Theme verwenden aber die Inhalte der Seiten mit dem DIVI Builder gestalten. Im Gespräch mit anderen WordPress Dienstleistern stellte sich auch heraus, dass niemand den wir kennen eines der Themes MINERAL, BRIDGE, STORY oder SALIENT verwendet. Also unser klarer Favorit seit Jahren und daher das aus unserer Sicht beste WordPress Theme: DIVI von Elegant Themes.

Was sind eure Lieblingsthemes? Arbeitet ihr immer mit anderen Themes oder verwendet ihr immer das gleiche und gestaltet es neu? Schreibt es uns in die Kommentare!

Anmerkung: Die eingebundenen Links zu den Themes sind Affiliate / Partner-Links.